Heute wichtig: Klimakonferenz in Kattowitz, Zölle auf US-Autos, RB Leipzig besiegt Gladbach

Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Häuser am Rande von Manila stehen seit einigen Jahren auf Stelzen.
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, 
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Tobias Dirr.
Was wichtig ist
EXKLUSIV
Umweltministerin Schulze erwartet Fortschritte beim Klimagipfel. Die teilnehmenden Staaten dürften sich nicht beirren lassen, auch wenn sich große Länder wie die USA oder Brasilien vom Klimaschutz abwendeten. "Die Großen, die sich kurz wegducken, werden wiederkommen", sagte Schulze vor dem Gipfel in Kattowitz. Von Michael Bauchmüller 
Trump: China kommt USA bei Autozöllen entgegen. China hat nach Angaben des US-Präsidenten zugesagt, Zölle auf US-Autos "zu reduzieren und abzuschaffen". Derzeit lägen die Zölle bei 40 Prozent, schrieb Trump auf Twitter. Nach einem Treffen der beiden Staatchefs beim G-20-Gipfel am Samstag hatte das Weiße Haus mitgeteilt, die Erhöhung der Strafzölle der USA gegen chinesische Produkte werde vorerst ausgesetzt. Zu den Einzelheiten
RB Leipzig gewinnt gegen Mönchengladbach. Nach der Niederlage gegen den Schwesterverein RB Salzburg in der Europa League überzeugt Leipzig gegen die Borussia und gewinnt 2:0. Wieder einmal ragt Stürmer Timo Werner heraus, berichtet Saskia Aleythe.
Uefa beschließt neuen Europacup-Wettbewerb. Von der Saison 2021/22 an wird es neben Champions League und Europa League einen neuen Wettbewerb geben, an dem 32 Teams in einer Gruppenphase starten. Die Zahl aller Vereine in den Europapokal-Wettbewerben erhöht sich damit von 80 auf 96 Teams. Zu den Einzelheiten
Was wichtig wird
Diesel-Spitzentreffen in Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Fachminister treffen sich mit den Vertretern betroffener Kommunen. Im Mittelpunkt soll die Umsetzung des 2017 auf den Weg gebrachten Sofortprogramms Saubere Luft stehen. In immer mehr Städten ordnen Gerichte Fahrverbote an.
24. UN-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz. Die teilnehmenden UN-Staaten wollen Regeln aufstellen, wie die Beschlüsse der Pariser Klimakonferenz umgesetzt und überprüft werden können. In Paris wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen. Warum die Klimakonferenz die wichtigste seit dem Pariser Klimaabkommen ist, berichtet Michael Bauchmüller.
Urteil im Prozess um Präimplantationsdiagnostik in Ansbach. Ein Labor will befruchtete Eizellen genetisch untersuchen - ohne Zustimmung der Bayerischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Die Landeshauptstadt München hat das untersagt. Der Verwaltungsgerichtshof will die Entscheidung schriftlich bekannt geben.
ANZEIGE
Wir empfehlen aus der Zeitung

Fahrt zur Hölle
Er ist einer von 18 Millionen Pendlern - doch nach zehn Jahren und vielen tausend Stunden auf der Autobahn hat unser Autor nun endgültig die Nase voll. Eine persönliche Abrechnung.
Zum Interview

Erniedrigte und Beleidigte
Die Leistungsgesellschaft verachtet Verlierer, Abgehängte, Bildungsferne. Davon profitieren die Populisten. Über die Schattenseiten der Meritokratie.
Zum Artikel

"Man duzt sich in Sekunden"
Tanja Wielgoß ist Chefin der Berliner Stadtreinigung - und greift auch mal selbst zum Besen. Ein Gespräch über Hundekot und Pappbecher, Frauen bei der Müllabfuhr - und ihren bevorstehenden Wechsel zu Vattenfall.
Zum Interview
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
Frühstücksflocke
Sehr geehrter Weihnachtsmann, liebes Christkind … Kinder, die Weihnachtspost an Adressen wie Himmelstadt, Engelskirchen oder Nikolausdorf schreiben, bekommen eine persönliche Antwort - von der Deutschen Post. Dieses Jahr sind in den offiziellen Weihnachtspostfilialen Zehntausende Briefe angekommen, bevor die Adventszeit überhaupt angefangen hat. Der Post zufolge sind manche Wunschzettel ziemlich ernst: kein Krieg in Jemen und keine Plastikflaschen mehr im Meer - das wollen etwa Basti und Symon. 2017 gingen fast 580 000 Briefe ein.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter tobias.dirr@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung