Heute wichtig: Festnahme in der Türkei, Wahl des EU-Parlamentspräsidenten, Urteil über NPD-Verbot

Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass.
Was wichtig ist
Anschlag auf Istanbuler Nachtclub: Türkische Polizei nimmt Verdächtigen fest. Wie die Zeitung Hürriyet und andere Medien berichten, sei der Mann im Stadtteil Esenyurt auf der europäischen Seite der Metropole verhaftet worden. Bei dem Anschlag in der Silvesternacht waren in dem Nachtclub "Reina" 39 Menschen getötet worden. Mehr dazu

EXKLUSIV Marokkanischer Geheimdienst warnte vor Amri. Den Geheimdienstlern war der Attentäter von Berlin als IS-Anhänger bekannt. Dreimal nahmen die Marokkaner daher Kontakt zu deutschen Behörden auf. Doch diese zogen die falschen Schlüsse. Zum Bericht von Hans Leyendecker

EXKLUSIV Unicredit will Sponsoring der Champions League beenden. Der Bankmanager Jean Pierre Mustier soll den Konzern wieder auf Kurs bringen. Er plant, 14 000 Stellen zu streichen, Hunderte Filialen zu schließen - und ab 2018 keine weiteren Millionen mehr in die Uefa zu stecken. Einzelheiten aus dem Interview mit der SZ

Frau des Attentäters von Orlando festgenommen. Der Witwe des Attentäters werden Behinderung der Justiz sowie Unterstützung einer ausländischen Terrorgruppe vorgeworfen. Ihr Mann hatte in einem Gay-Club 49 Menschen ermordet. Zur Nachricht

Serena Williams, Kohlschreiber und Zverev bei Australian Open weiter. Die Weltranglistenzweite zeigt beim Auftaktspiel gegen Belinda Bencic keine Selbstzweifel. Sieben Deutsche haben die zweite Runde des Tennisturniers erreicht. Hier mehr lesen
Was wichtig wird
EU-Parlament wählt Nachfolger für Präsidenten Schulz. Von neun Uhr an wählt das
Europäische Parlament einen neuen Präsidenten. Dieser löst den deutschen Sozialdemokraten Martin Schulz ab, der in die Bundespolitik wechselt. Hintergründe und Details

Bundesverfassungsgericht fällt Urteil im NPD-Verbotsverfahren. Die Karlsruher Richter verkünden gegen zehn Uhr, ob die rechtsextreme NPD weiter in der deutschen Parteienlandschaft geduldet wird. Ein Verbot setzt voraus, dass die Richter die NPD als verfassungswidrig einstufen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Verbotsverfahren lesen Sie hier.

Theresa May hält Grundsatzrede zum Brexit. Britische Medien erwarten in der Rede zur Austrittsstrategie der britischen Premierministerin einen klaren Bruch mit der Europäischen Union, einen sogenannten harten Brexit.

Wir empfehlen aus der Zeitung
Exklusiv mit Abo oder Tagespass
Die Globulisierungsgegnerin
Natalie Grams war eine angesehene, gut verdienende Homöopathin. Dann zweifelte sie. Und dann zweifelte sie immer weiter. Über eine Frau, die nicht mehr versteht, was sie einst glaubte. Zur Seite Drei
Gute Viren
Schon bald könnten Lebensmittel in Deutschland mit Viren besprüht werden. Sie sollen gefährliche Keime wie Salmonellen abtöten. In den USA ist die Methode bereits zugelassen. Zum Artikel
Ein bisschen entspannte Frauen-Power
Mit "Mädchen" hat Luci van Org einst einen Ohrwurm geschrieben - und nun eine ARD-Polizeiserie: Die Heldin setzt bei ihren Ermittlungen auf geschlechtslose Kompetenz. Zum Artikel
Frühstücksflocke
Du sollt keine Liegestütze auf dem Altar machen. Wer nun Blasphemie wittert, liegt falsch. Es geht um Störung der Religionsausübung und Hausfriedensbruch - zumindest was die Vorwürfe eines Saarbrücker Gerichtes gegenüber dem Künstler Alexander K. betrifft. Dem 38-Jährigen wird zur Last gelegt, etwa 30 Liegestütze auf dem Altar der Saarbrücker Basilika St. Johann gemacht zu haben. Anschließend hatte er ein Video dieser Aktion mit dem Namen "Pressure to Perform" in einem Schaufenster gezeigt.
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter dorothea.grass@sz.de
Diesen Newsletter teilen:
Newsletter per Mail empfehlen
zur Startseite von SZ.de
Weitere Newsletter: Eilmeldungen | Sport am Wochenende | SZ.de-Neuigkeiten

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte
hier.


Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de