Heute wichtig: Trumps erste Amtswoche, Frankreichs Sozialisten, fehlerhafter Handy-Akku bei Samsung

Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass.
Was wichtig ist
Trump-Beraterin bezeichnet Äußerungen des Trump-Pressesprechers als "alternative Fakten". Sean Spicer, der Pressesprecher der neuen US-Regierung, hatte Medienberichte, die auf die Besucherzahlen von Trumps Amtseinführung eingingen, als unwahr bezeichnet. Weitere Informationen dazu. Was die erste Amtswoche für US-Präsident Trump bereithält, beschreibt Washington-Korrespondent Matthias Kolb hier.

Frankreichs Sozialisten: Hamon und Valls müssen in die Stichwahl. Der frühere Bildungsminister sowie der Ex-Premierminister sind als Sieger aus der Urwahl der französischen Sozialisten hervorgegangen. Wer von beiden Präsidentschaftskandidat wird, entscheidet sich in einer Stichwahl am kommenden Sonntag. Mehr dazu von Paris-Korrespondent Christian Wernicke

EXKLUSIV Zurückgetretener Berliner Baustaatssekretär Holm erhebt schwere Vorwürfe. Der parteilose Politiker war mit seinem Rücktritt einer Entlassung wegen seiner Stasi-Vergangenheit zuvorgekommen. Die Berliner Landesregierung hatte ihm vorgeworfen, seine Spitzeltätigkeit in der DDR bagatellisiert zu haben. Das mache ihn, so Holm, "fassungslos". Lesen Sie hier mehr

Batterie-Probleme sollen für Brände bei Samsungs Galaxy Note 7 verantwortlich sein. Das haben 700 Ingenieure und Forscher herausgefunden, nachdem sie etwa 200 000 Geräte untersucht haben. Bei der Vorstellung des Untersuchungsberichts in Seoul entschuldigt sich der Konzern bei seinen Kunden. Zur Nachricht
Was wichtig wird
Start der Syrien-Verhandlungen in Astana. Die Gespräche in der kasachischen Hauptstadt sollen den Weg zu einer politischen Lösung für den fast seit sechs Jahren dauernden Konflikt ebnen. Erstmals seit Monaten treffen sich Vertreter von Regierung und Rebellen. Im Fokus der zweitägigen Verhandlungen soll eine Waffenruhe stehen.

In Los Angeles wird der Gewinner der Goldenen Himbeere bekannt gegeben. Der Negativ-Filmpreis ist eine Art Anti-Oscar und wird in verschiedenen, teils absurden Kategorien für die jeweils schlechteste Leistung des Filmjahres 2016 vergeben.
Wir empfehlen aus der Zeitung
Exklusiv mit Abo oder Tagespass
"Ich wollte nichts verbergen"
Andrej Holm musste als Berliner Staatssekretär zurücktreten wegen des Umgangs mit seiner Stasi-Vergangenheit. Im Interview spricht er über einige der Vorwürfe, die ihn fassungslos machen. Zum Interview
Welcome, Mr. Trump
In den USA formiert sich der größte Protest der jüngeren Geschichte, derweil Präsident Trump bei einem Besuch bei der CIA seiner Obsession nachgeht: Zeitungen zu hassen. Zur Seite Drei
"Die Älteren lernen von den Jungen"
Ariane Reinhart, Personalchefin von Continental, spricht über die Schwierigkeiten bei der Integration von Flüchtlingen im Unternehmen - und darüber, ob sie manchmal Jogginghosen trägt. Zum Gespräch
Frühstücksflocke
Trumps Pressesprecher wird zum Internet-Meme: Gleich bei seiner ersten Pressekonferenz wirft Sean Spicer den anwesenden Journalisten vor, sie hätten die Zuschauerzahlen bei Trumps Amtseinführung kleingeredet. Nicht 250 000 Menschen seien da gewesen, wie von vielen Medien geschätzt, nein, mehr Menschen als bei irgendeiner Amtseinführung zuvor. Punkt, Ende, aus. Keine Fragen erlaubt. Im Netz hat das zu einer Welle an Memes geführt. Die schönsten Beispiele sehen Sie hier.
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter dorothea.grass@sz.de
Diesen Newsletter teilen:
Newsletter per Mail empfehlen
zur Startseite von SZ.de
Weitere Newsletter: Eilmeldungen | Sport am Wochenende | SZ.de-Neuigkeiten

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte
hier.


Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de