Heute wichtig: Kampf um CDU-Vorsitz, Seehofer zu Syrien, Grüne fordern Bahn-Zerschlagung

Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Merz, Kramp-Karrenbauer und Spahn in Sachsen-Anhalt
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, 
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Martin Anetzberger.
Was wichtig ist
Migration rückt ins Zentrum des Kampfs um den CDU-Vorsitz. Mit seinem Vorstoß zum Asyl-Grundrecht hat Friedrich Merz erst provoziert. Dann versuchte er, seine Aussage geradezurücken. "Selbstverständlich" stelle er das Grundrecht nicht in Frage. Bei der vierten Regionalkonferenz in Sachsen-Anhalt ist die Migration dennoch das entscheidende Thema. Stefan Braun berichtet. Warum eine Abschaffung des deutschen Asylrechts ungeheuer wäre, kommentiert Heribert Prantl.
Seehofer schließt Abschiebungen nach Syrien aus. Das gelte auch für kriminelle Flüchtlinge, sagt der Bundesinnenminister dem Spiegel zufolge. Den aktuellen Lagebericht des Auswärtigen Amtes zum Kriegsland nennt der CSU-Politiker "plausibel". Vergangene Woche hatte Seehofer gesagt, sein Ministerium prüfe die Möglichkeit, Menschen nach Syrien zurückzuschicken. Zur Nachricht
EXKLUSIV
Sig-Sauer-Chef verhaftet und auf Kaution wieder frei. Ron Cohen, Chef der US-Niederlassung des deutschen Waffenherstellers musste mehrere Millionen Euro als Sicherheit hinterlegen. Das Landgericht Kiel wollte verhindern, dass sich Cohen einem Prozess entzieht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm und vier weiteren Sig-Sauer-Managern vor, mehr als 30 000 Pistolen ohne Genehmigung nach Kolumbien geliefert zu haben. Zum Bericht von Volkmar Kabisch, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer
Grüne fordern Zerschlagung des Bahn-Konzerns. Angesichts wachsender Probleme im Bahnverkehr fordert Fraktionschef Anton Hofreiter von der Bundesregierung eine große Bahn-Reform und die Fusion der Töchter zu einer "Infrastruktur-Gesellschaft". Die Bahn selbst will ihre Probleme, vor allem die mangelnde Pünktlichkeit, mit Investitionen von knapp fünf Milliarden Euro in den Griff bekommen. Markus Balser berichtet
Schach-WM: Zehntes Remis im zehnten Spiel. Der Titelkampf in London wird immer dramatischer. Diesmal einigen sich Weltmeister Magnus Carlsen und sein Herausforderer Fabiano Caruana im 54. Zug auf ein Unentschieden. Zwei Duelle stehen noch aus. Gibt es auch dann noch keinen Sieger, fällt die Entscheidung im Schnellschach. Mehr Infos
Was wichtig wird
Bundestag stimmt über Haushalt 2019 ab. Als letzter Einzelplan wird das Budget von Arbeitsminister Heil behandelt. Es ist mit 145 Milliarden Euro der größte Einzeletat. Schließlich wir das Plenum über den Gesamthaushalt in Höhe von 356,4 Milliarden Euro abstimmen. Eine Neuverschuldung soll es erneut nicht geben. 
Studie zur Entwicklung der Fachkräfte-Zuwanderung. Die Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zeigt, wie sich die Zuwanderung aus EU- und Nicht-EU-Ländern sowie von Flüchtlingen 2017 entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Anteil haben sie als Fachkräfte oder auch Geringqualifizierte auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Katholische Kirche setzt sich mit Missbrauch auseinander. In Köln findet die Herbstvollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken statt. Dort soll über die Aufdeckung des massenhaften sexuellen Missbrauchs gesprochen werden. Am Nachmittag tagt die deutsche Bischofskonferenz zur "Prävention von sexualisierter Gewalt".
ANZEIGE
Wir empfehlen aus der Zeitung

"Pelzig ist ein einsamer Wolf"
Seit 25 Jahren verkörpert der Kabarettist Frank-Markus Barwas­ser seine Kunstfigur Erwin Pelzig. Ein Gespräch über Unsicherheit auf der Bühne, die Grenzen von Klischees und wie es ist, mit 56 Vater zu werden.
Zum Artikel

Schön, dass es dich gibt
Drei Kandidaten touren durch Land und Partei, und oft erinnert der zarte Ton an eine Wohngemeinschaft aus den Siebzigern. Wie die CDU die Merkel-Nachfolge nutzt, um über sich selbst zu reden.
Zum Artikel

"Der Schmerz war oft unglaublich"
Sebastian Vollmer, zweimaliger Super-Bowl-Sieger mit den New England Patriots, spricht über seine Erfahrungen in der NFL, körperliche Langzeitschäden und das Leben nach der Profikarriere.
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
Frühstücksflocke
Gaming im Altenheim. In bundesweit 100 Pflegeeinrichtungen werden ab sofort seniorengeeignete Videospiele getestet.
Die Digitalisierung werde in der Pflege künftig einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert bei der Prävention einnehmen, erklärte dazu der Vertreter einer erfolgreichen Altenheimkette, die das Projekt unterstützt. Von Martin Zips
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter martin.anetzberger@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung