Heute wichtig: Neuausrichtung der Amerika-Politik, Oberstes US-Gericht billigt Einreiseverbot, Razzia wegen G 20

                                                           
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Außenminister Gabriel im November in Washington, D.C.
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass.
 
 
 
Was wichtig ist
 
EXKLUSIV Gabriel fordert Neuausrichtung der Amerika-Politik. Mit Trump an der Spitze haben die USA als weltpolitische Gestaltungskraft eingebüßt, findet der deutsche Außenminister. Er verlangt in einem Redemanuskript, das der SZ vorliegt, einen neuen Umgang mit Amerika. Einzelheiten von Mike Szymanski

Oberstes US-Gericht lässt Einreiseverbot trotz Beschwerden uneingeschränkt zu. Die überraschende Entscheidung ist ein Etappenerfolg für US-Präsident Trump. Allerdings laufen an zwei Bundesberufungsgerichten Verfahren gegen seinen umstrittenen "Travel Ban". Mehr dazu. Und noch eine Nachricht aus den USA: Trump will Naturschutzgebiete in Utah drastisch verkleinern. Weitere Informationen

Seehofer und Söder betonen Einigkeit. Der Noch-Ministerpräsident von Bayern und sein designierter Nachfolger galten lange als Erzfeinde. Nun vermarkten sie offensiv die künftige CSU-Doppelspitze. Weitere Informationen von Ingrid Fuchs

Großrazzia in ganz Deutschland wegen G-20-Krawallen in Hamburg. Es geht um den Verdacht des schweren Landfriedensbruchs. Bei dem Gipfeltreffen im Sommer hatte es massive Ausschreitungen gegeben. Mehr dazu

G-20-Geschädigte fühlen sich im Stich gelassen. Die Einnahmeausfälle durch die Krawalle am Gipfelwochenende haben viele Kleinunternehmer in ernsthafte Nöte gebracht. Bisher haben die Geschädigten 563 000 Euro bekommen - versprochen wurden Dutzende Millionen. Einzelheiten von Thomas Hahn
 
 
 
 
Was wichtig wird
 
IOC berät über Strafe im russischen Dopingskandal. Russland steht im Verdacht, über Jahre hinweg systematisches, staatlich gedecktes Doping betrieben zu haben. Moskau bestreitet das. Im äußersten Fall könnte die Führung des Internationalen Olympischen Komitees heute in Lausanne entscheiden, Russland von den Winterspielen im kommenden Februar in Südkorea auszuschließen.

Außenminister der Nato-Staaten beraten über Nordkorea und Kooperation mit der EU. Nach Angaben von Generalsekretär Stoltenberg geht es unter anderem um eine stärkere Kooperation bei der Verlegung von Truppen und Ausrüstung sowie eine engere Abstimmung bei der Terrorabwehr. Am Abend sollen die schwierigen Beziehungen zu Russland sowie die Nordkorea-Krise thematisiert werden.

Wie gut können deutsche Viertklässler lesen? Um zehn Uhr wird in Berlin die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016 präsentiert. Untersucht wurde, wie gut Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich abschneiden.

 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
 
 
Wenn ein ganzes Dorf zu Nazis gemacht wird
Ein Besuch in Bornhagen, wo AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wohnt. Die Bürger halten zu ihm, die Kunst-Aktivisten errichten eine Mini-Kopie des Berliner Holocaust-Mahnmals neben seinem Haus. Zum Artikel
 
 
 
 
 
Das pralle Leben
Das Schwarzbunte Niederungsrind wurde ausrangiert, weil eine moderne Zuchtkuh mehr Milch gibt. Doch nun besinnen Bauern sich wieder auf die guten Eigenschaften der alten Rasse. Zum Text
 
 
 
 
 
Liebesglück in der Schwebe
Für Stürmer Neymar zahlte Paris Saint-Germain irre 222 Millionen Euro. Doch das erste Halbjahr wirkt merkwürdig freudlos, obwohl der FC-Bayern-Gegner furios spielt. Ist Neymar heillos unterfordert? Zum Artikel
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
Teleskop putzen und ans Fenster stellen. Es ist nicht nur Nikolaus-Hochsaison, sondern auch die Zeit im Jahr, zu der sich der Sternenhimmel hervorragend beobachten lässt. Viele helle Sterne funkeln jetzt in markanten Konstellationen und Mitte Dezember könnten an die 120 Sternschnuppen über das Firmament flitzen - und zwar stündlich. Details von Helmut Hornung
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter dorothea.grass@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de