Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
| Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier | | | |  |  | Diesel-Autos könnten bald aus einigen Städten verbannt werden. | | |  | Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Juri Auel. | | |  |  | |  | |  | | Datenanalyse zum Bundestag: Wer repräsentiert das Volk? Eigentlich sollen die Abgeordneten die Wähler vertreten. Doch eine Auswertung der SZ zeigt: Etliche Bevölkerungsgruppen kommen im Parlament zu kurz. Wie die Recherche für das Projekt ablief, erklären die Autoren Christian Endt und Martina Schories in einem Video. |  | | | | |  | | Wanka verletzte Recht der AfD auf Chancengleichheit. Die Bundesbildungsministerin hatte auf einer Regierungs-Homepage zum Boykott einer AfD-Demo aufgerufen. Das sei nicht rechtens, sagen die Verfassungsrichter. Es gebe kein "Recht auf Gegenschlag". Das Urteil ist richtig, kommentiert Matthias Drobinski, denn eine Ministerin dürfe "ihre Amtsautorität nicht missbrauchen, um der eigenen Partei zu nützen und anderen zu schaden". |  | | | | |  | | Essener Tafel hält an Aufnahmestopp für Ausländer fest. Trotz heftiger Kritik will die Tafel vorerst weiter nur Neukunden aufnehmen, die einen deutschen Pass haben. Kanzlerin Merkel findet die Entscheidung "nicht gut" – anders CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Die Details |  | | | | |  | | Bundesgerichtshof stärkt Informationsfreiheit im Netz. Danach haftet Google nicht für Links, die zu Beleidigungen führen. Ein Mann und eine Frau waren als "Arschkriecher" und "Terroristen" bezeichnet worden und hatten geklagt. Von Marvin Strathmann |  | | | | |  | | Stahl, Heer und Sturm wollen Zschäpe nicht länger verteidigen. Sie fühlen sich überflüssig. In der vergangenen Woche war der Prozess ausgefallen, weil zwei andere Verteidiger Zschäpes nicht anwesend waren. Aus dem Gericht von Wiebke Ramm |  | | | | |  |  | ANZEIGE |  | |  | |  |  |  |  | Meine Empfehlung | | |  | |  | Von Gianna Niewel, Redaktion Seite Drei
Fat for fun Die Briten sind die dicksten Europäer, Ärzte warnen bereits vor einer "nationalen Katastrophe". Beeindruckt das die Menschen? Nein, sie scheinen das fette Problem eher zu feiern.
"Jamie Oliver hat mal gezeigt, wie Chicken Nuggets gemacht werden: aus minderwertigen Fleischresten mit fetter Hühnerhaut und Knorpel. Es half nichts. Es half so viel nichts. Sechs von zehn erwachsenen Briten sind mittlerweile dick oder fett. Die Ärzte warnen vor einer 'nationalen Katastrophe'. Für die Seite Drei hat sich Cathrin Kahlweit umgehört, wieso sich diese Katastrophe nicht abwenden lässt."
|  | | | | |  |  | |  |  |  |  | 3 aus 24 - Meistempfohlen heute | | |  | Morde an Journalisten darf Europa nicht zulassen. Mit Ján Kuciak wurde erneut ein Journalist ermordet, der an den Panama Papers mitgearbeitet hat. Deutschland muss darauf achten, dass dieses Verbrechen aufgeklärt wird - um jeden Preis. Kommentar von Bastian Obermayer |  | | | |  | | Mousa, 13, darf seine Mutter nicht sehen. Mit seinem Onkel floh er vor Jahren aus Syrien nach Deutschland, doch seine Mutter darf nicht nachkommen. Nun leidet der Junge an Depressionen. Seine Geschichte zeigt, was der Stopp beim Familiennachzug anrichtet. Von Bernd Kastner |  | | | |  | | Cellist teilt Link auf Facebook - jetzt ermittelt der Staatsschutz. In dem Artikel des Bayerischen Rundfunks war das Bild einer verbotenen kurdische Fahne zu sehen. Von Thomas Schmidt |  | | | |  |  |  |  |  | |  | Sind Diesel-Fahrverbote der richtige Weg? 73 Prozent der befragten Leser sind gegen Fahrverbote für Diesel. Kerstin begründet ihre Position: Nein, "weil mal wieder der Bürger zahlen muss. Bin selbst Pendler und habe einen VW, der zu den sogenannten Betrugsautos gehört. VW würde in Deutschland gar nicht zur Verantwortung gezogen. Jetzt wird mein Auto wertlos". Viele weitere Leser kritisieren die Entscheidung und sehen sich als Opfer. Marlene ist für die Verbote. Ihr ist die "Gesundheit wichtiger ist als motorisierte Mobilität." Stimmen Sie ab. |  | | | |  | | |  | |  | |  | Entdecken Sie unsere Apps: |  | |  | | Folgen Sie uns hier: |  | |  | | |  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung |  | | | |