Heute wichtig: Machtkampf in der Union, Anschlagsverdacht gegen 29-Jährigen, Russlands WM-Auftaktsieg

Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Machtkampf zwischen Merkel und Seehofer
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, 
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Benedikt Peters.
Was wichtig ist
Machtkampf zwischen Merkel und Seehofer. Am Abend wirft Stephan Mayer (CSU), Staatssekretär im Innenministerium, der Bundesregierung "Systemversagen" vor. Einem Medienbericht zufolge soll nun Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble in dem Streit vermitteln, der sich inzwischen zu einer massiven Regierungskrise ausgeweitet hat. Zum Kommentar von Heribert Prantl
Anschlagsverdacht gegen 29-Jährigen. Der Tunesier, in dessen Kölner Wohnung hochgiftiges Rizin gefunden wurde, hat nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft vorsätzlich biologische Waffen hergestellt. Verfassungschutzpräsdent Maaßen hält einen Terror-Hintergrund für "sehr wahrscheinlich".
New Yorker Staatsanwältin verklagt Trump. Sie wirft der Trump-Stiftung vor, Gelder für "persönliche und geschäftliche" Interessen des US-Präsidenten missbraucht zu haben. Der nennt die Klage "lächerlich". Weitere Informationen
EXKLUSIV
ADHS-Medikamente bald leichter zu haben. Bislang galt, dass Kinder nur dann Medikamente gegen ADHS verschrieben bekommen sollen, wenn sie in schwerem Maße hyperaktiv, impulsiv und unkonzentriert sind. Bald soll dies auch schon bei einer mittelschweren Ausprägung der Störung gelten, Experten sehen das kritisch. Zum Bericht von Christina Berndt
Fußball-WM

Russland gewinnt Auftaktspiel souverän
Mit 5:0 fertigt der Gastgeber vollkommen überforderte Saudis ab. Es ist der höchste Sieg in einem Eröffnungsspiel seit 84 Jahren.
Zum Artikel

Diese Spieler könnten das Turnier prägen
Bei der Weltmeisterschaft geht es auch um die Frage: Wer folgt auf Neymar, Messi und Ronaldo? Ein Blick auf diese Spieler lohnt sich unbedingt.
Zum Artikel

Nicht die schlechteste Notlösung
Am Freitag hat der Weltmeister von 2010 seinen ersten Auftritt bei der WM. Gegen Portugal treten die Spanier mit einem Trainer an, der noch nicht mal eine Woche im Amt ist. Doch das muss kein Nachteil sein.
Zum Artikel
Unsere Services zur Fußball-WM

Jeden Sonntag versorgen wir Sie mit allen Hintergründen zum Fußball und der sonstigen Sportwelt im Sport am Wochenende-Newsletter. Kostenlos abonnieren.

Im WM-Podcast Steilvorlage diskutieren unsere SZ-Sportredakteure in Russland ihre Eindrücke mit den Kollegen in München. Jetzt hören.

Wenn Sie schon eine Idee haben, wer den Pokal gewinnt, können Sie im WM-Tippspiel tippen und tolle Preise gewinnen. Zum Tippspiel.
Was wichtig wird
Innenausschuss des Bundestags tagt zum Bamf-Skandal. In der Bremer Außenstelle der Behörde sollen rund 1200 Menschen Asyl ohne rechtliche Grundlage erhalten haben. Am Freitag werden in einer Sondersitzung des Innenausschusses der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière und Wirtschaftsminister Peter Altmaier befragt.
Bundestag stimmt über Parteienfinanzierung ab. Die Partner der großen Koalition wollen im Bundestag durchsetzen, dass die Parteien mehr Steuergelder erhalten. 25 Millionen Euro sollen zu der bestehenden Finanzierung dazukommen. Die Details dazu
Stephen Hawking wird in Westminster Abbey beigesetzt. Die Asche des weltberühmten Physikers soll in der Londoner Kathedrale ihre letzte Ruhestätte finden. Der schwer kranke Hawking war im März im Alter von 76 Jahren gestorben.
ANZEIGE
Wir empfehlen aus der Zeitung

In der Summe Ich
Jede einzelne Zelle im Körper enthält den gleichen erblichen Bauplan? Falsch! Ein Mensch hat zahlreiche genetische Identitäten. Sogar das Gehirn kennt nicht nur ein Selbst - sondern viele.
Zum Artikel

Trennungsknall
Mehr als zehn Frauen sollen WDR-Fernsehspielchef Gebhard Henke sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch vorwerfen. Nun muss der Sender Mitarbeiterinnen überzeugen, Vorwürfe auch im Zeugenstand zu äußern.
Zum Artikel

Die Zerrüttung
Der Konflikt mit Seehofer bringt Merkel nahe an das Ende ihrer Kanzlerschaft. Welcher Kompromiss soll diese Beziehung noch retten?
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
Frühstücksflocke
Forscher finden die ältesten bislang bekannten Fußspuren. Es sind winzige Abdrücke, millimetergroße Vertiefungen im Kalkstein. Doch das, was Forscher am chinesischen Fluss Jangtse gefunden haben, könnte für die Wissenschaft von enormer Bedeutung sein. Die Spuren stammen von Tieren und sind den Wissenschaftlern zufolge mindestens 541 Millionen Jahre alt. Nun erhofft man sich neue Erkenntnisse darüber, wann Tiere erstmals laufen konnten, statt sich im Wasser zu schlängeln. Hier mehr lesen
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter benedikt.peters@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Morgen“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung