|
|
| Die AfD-Chefs Alexander Gauland (l) und Jörg Meuthen. | | | | | |
| Guten Abend aus der SZ-Redaktion, das sind die wichtigsten Themen des Wochenendes - zusammengestellt von Eva Casper. | | | | |
| AfD wählt Alexander Gauland zum Co-Parteichef. Somit wird die Partei künftig von ihm und Jörg Meuthen geführt. Während des Parteitages der AfD in Hannover kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Mehr dazu. Warum die Wahl der Parteichefs ein Triumph des äußerst rechten Flügels der AfD ist, kommentiert Jens Schneider. Hinter Potsdamer Paketbombe steckt Millionenerpressung gegen DHL. Am Freitag war das verdächtige Paket in einer Apotheke direkt am Weihnachtsmarkt abgegeben worden. Ihm lag ein Erpresserbrief bei. Zu den Details Seehofer tritt nicht mehr als Ministerpräsident an. Das wurde am Sonntag am Rande von Gesprächen mit CSU-Führungsgremien in München bekannt. Seinen Posten als Parteivorsitzender will Seehofer aber nicht aufgeben, berichten Roman Deininger und Wolfgang Wittl. Regierung will Asylbewerber mit Prämien zur Rückkehr bewegen. Das Bundesinnenministerium bietet Sachleistungen in Höhe von bis zu 1000 Euro. Indes bahnt sich in der Union ein Konflikt über Abschiebungen nach Syrien an. Zu den Einzelheiten 1. FC Köln trennt sich von Trainer Peter Stöger. Das gab der Verein am Tag nach dem 2:2 des Tabellenletzten beim FC Schalke 04 bekannt. Die Entscheidung sei "unabdingbar" gewesen, sagte FC-Präsident Werner Spinner. Stöger ist das Opfer fremder Fehler, kommentiert Sebastian Fischer. | | | | |
|
|
|
| von Carolin Gasteiger, Redakteurin Kultur und Medien | | | | |
| Die schwarzen Kassen des Altkanzlers Warum sich hinter Kohls Spendenaffäre ein noch größerer Skandal verbirgt: Ein neuer Dokumentarfilm legt nahe, dass die dunklen Seiten des großen Staatsmanns größer sind als viele vermuteten. "Heribert Prantl liefert in seiner Besprechung der ARD-Dokumentation 'Bimbes' den entscheidenden politischen und historischen Kontext zur CDU-Parteispendenaffäre. Er erklärt, warum Lambys und Kochs These über Kohls wahre Motive zwar nicht gerichtsfest, aber doch schlüssig ist – und ein neues Licht auf den ehemaligen Bundeskanzler wirft." Zum Artikel | | | | | |
|
|
| 3 aus 48 - Meistempfohlen am Wochenende | Rentner zocken Counter-Strike auf einem Gaming-Festival. Die Mitglieder der Silver Snipers sind zwischen 62 und 81 Jahre alt. Ihre Geschwindigkeitsnachteile wollen sie mit Lebenserfahrung wettmachen. Von Marvin Strathmann USA beenden Mitarbeit am UN-Flüchtlingsabkommen. Die UN hatte im September 2016 eine Absichtserklärung für einen besseren Schutz von Flüchtlingen und Migranten verabschiedet. Diese sei "unvereinbar" mit den "Einwanderungsprinzipien" von Präsident Donald Trump, heißt es. Mehr dazu In der roten Herzkammer grummelt es. SPD-Chef Martin Schulz hat versprochen, die Parteimitglieder darüber abstimmen zu lassen, ob es zu einer weiteren großen Koalition kommt. Wie die Basis darüber denkt. Von SZ-Autoren | | | | |
|
| Wie bewerten Sie den Hype um Bitcoin? "Der derzeitige Spekulationshype macht Bitcoin einem größeren Kreis von potentiellen Investoren bekannt", schreibt Kpax und mahnt zur Vorsicht: "Ein einziger großer Anleger, der sein Geld abzieht, kann eine solche Spekulationsblase zum Platzen bringen." User Fabian gibt Bitcoin nicht mehr viel Zeit, sieht aber Potenzial in Kryptowährungen: "Nach dem baldigen Einbruch des Bitcoins werden neue bzw. schon gegründete Krypto-Firmen und ihre Coins gigantische Weltkonzerne formen." "Sämtliche Digitalwährungen gehören verboten", fordert hingegen earthbird, da durch sie jede Finanzordnung untergraben und die Souveränität der Staaten ausgehebelt werde. Diskutieren Sie mit uns. | | | | |
| Diesen Newsletter teilen: | | | | |
|
|