Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
| Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier | | | |  |  | Die Angeklagten im Freital-Prozess im Verhandlungssaal. | | |  | Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Tobias Dirr. | | |  |  | |  | Lange Haftstrafen im Prozess gegen rechte Terror-Gruppe Freital. Die sieben angeklagten Männer und eine Frau werden unter anderem wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung und versuchten Mordes beziehungsweise Beihilfe dazu schuldig gesprochen. Die Gruppe hatte im Jahr 2015 insgesamt fünf Sprengstoffanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und politische Gegner verübt, berichtet Antonie Rietzschel.
|  | | | | |  | | |  | | Bundesregierung will Auslandseinsätze verlängern. Zudem sollen im Irak künftig im ganzen Land deutsche Ausbilder beim Kampf gegen die Terrormiliz IS helfen. In Afghanistan, wo sich die Sicherheitslage deutlich verschlechtert hat, soll die Obergrenze des deutschen Kontingents von 980 auf 1300 Soldaten aufgestockt werden. Der Bundestag muss noch darüber abstimmen.
|  | | | | |  | | Tusk widerspricht Premierministerin Mays Brexit-Vorstellungen. Anders als von Großbritannien gewünscht, will die Europäische Union nach dem Brexit ein herkömmliches Freihandelsabkommen mit London abschließen. Das geht aus dem Entwurf der Verhandlungsrichtlinien vor, den der EU-Ratspräsident vorstellte. |  | | | | |  | | |  |  | ANZEIGE |  | |  | |  |  |  |  | Meine Empfehlung | | |  | |  | von Gökalp Babayigit, Geschäftsführender Redakteur
Ein Schatz für alle Auf Mallorca und anderen Balearen-Inseln müssen Urlauber seit 2016 eine Nachhaltigkeits-Abgabe zahlen. Wohin fließen die Millionen?
"Umweltschutz, Wahrung des kulturellen Erbes, Ausbildungsplätze: Wie viel die Nachhaltigkeitsabgabe, die Touristen auf den Balearen seit 2016 zahlen müssen, den Inselbewohnern gebracht hat, beschreibt Brigitte Kramer sehr schön anhand von menschennahen Beispielen - und macht das dröge Thema Steuern dadurch lebendig."
|  | | | | |  |  | |  |  |  |  | 3 aus 24 - Meistempfohlen heute | | |  | |  | | Die Italien-Wahl ist für Europa die letzte Warnung. Die Italiener haben der EU schonungslos vor Augen geführt, was sie von ihr halten: Mehr als 50 Prozent haben gegen sie gestimmt. Diese Bewegung hat das Zeug, die Gemeinschaft zu sprengen, kommentiert Alexander Mühlauer.
|  | | | |  | | 71 Tote. Keine Verhaftungen. Wie kommt's? "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" hat eine neue Protestform geboren: Überall auf der Welt prangern Plakate politische Skandale an - und zeigen, wie politisch der öffentliche Raum ist. Von Gerhard Matzig
|  | | | |  |  |  |  |  | |  | Sollten Richterinnen und Referendarinnen Kopftuch tragen dürfen? Nein, findet die Mehrheit der Leser in einer SZ-Umfrage. Vor allem das Neutralitätsgebot wird oft als Grund genannt. Natascha K. etwa betont, dass "die Trennung von Kirche und Staat eine der Grundlagen unserer modernen Werteordnung" sei. Ähnlich plädiert Osk Teu dafür, dass Richterinnen neutral agieren und auftreten: "Das Kopftuchtragen kann zu Benachteiligung führen oder als Benachteiligung aufgefasst werden", schreibt er. Toleranz hingegen ist für das Kopftuch, "weil ein Stück Stoff auf dem Kopf die Neutralität nicht beeinflusst". Stimmen Sie ab. |  | | | |  | | |  | |  | |  | Entdecken Sie unsere Apps: |  | |  | | Folgen Sie uns hier: |  | |  | | |  |  | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung |  | | | |