Heute wichtig: Terrorwarnung bei Rock am Ring, Ismaiks Klage gegen 50+1, Verdächtiger im Mordfall Freiburg festgenommen

                                                           
Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hier könnte eine BU stehen
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Julia Ley.
 
 
 
Was wichtig ist
 
"Rock am Ring" nach Terrorwarnung vorübergehend unterbrochen. Am Freitagabend hat die Polizei die Veranstalter angewiesen, das Festival aufgrund einer "terroristischen Gefährdungslage" zu räumen. Die Ermittler durchsuchten das Gelände auf dem Nürburgring, umliegende Straßen wurden abgesperrt. Drei Personen wurden vorläufig festgenommen, kamen aber inzwischen wieder frei. Am Samstagvormittag konnte das Festival fortgesetzt werden. Die Details  

EXKLUSIV Ismaik will gegen 50+1-Regel klagen. Im Machtkampf mit Vereinsvertretern des TSV 1860 hat der Investor nun angekündigt, gegen die Anti-Investoren-Regel im deutschen Fußball vorzugehen. Zuletzt hatte Ismaik eine Millionenzahlung an den Klub verweigert. Die Löwen erhielten deshalb keine Lizenz für die 3. Liga. Ismaik will den Klub nun ganz übernehmen. Mehr dazu  

Nach Mord an Joggerin in Freiburg ist nun ein Verdächtiger festgenommen. Die 27-jährige Carolin G. aus Endingen war an einem Sonntag im November in einem Weinberg vergewaltigt und getötet worden. Womöglich hat der gefasste Mann noch weitere Taten begangen. Darauf deuten DNA-Spuren hin. Alle Hintergründe

UN verhängen neue Sanktionen gegen Nordkorea. Als Reaktion auf die jüngsten Raketentests hat der Sicherheitsrat einstimmig Strafmaßnahmen gegen Regimevertreter, zwei Handelsfirmen, eine Bank und die zuständige Einheit der nordkoreanischen Streitkräfte verabschiedet. US-Verteidigungsminister Mattis sagte, Nordkorea werde immer gefährlicher, kritisierte aber auch Pekings Rolle in der Region. Die Details
 
 
 
 
Was wichtig wird
 
Finale der Uefa Champions League in Cardiff. Am Samstagabend treffen Juventus Turin und Real Madrid aufeinander, Anpfiff ist um 20.45 Uhr. Warum das Spiel vor allem für Juventus-Präsident Agnelli eine besondere Bedeutung hat, lesen Sie hier.  

Benefizkonzert für die Opfer von Manchester
. Das Konzert wird am Sonntagabend in Manchester stattfinden. Neben Ariana Grande, bei deren Konzert der Anschlag verübt wurde, werden unter anderem auch Justin Bieber, Katy Perry, Miley Cyrus sowie Coldplay und Take That auftreten. Der Erlös des Konzerts kommt den Familien der Opfer und Verletzten des Terroranschlages zugute. Die BBC überträgt das Konzert live.

Prozess gegen Bill Cosby. Am Pfingstmontag beginnt in Pennsylvania der Prozess gegen den US-Entertainer und Schauspieler. Cosby soll vor knapp 13 Jahren eine Mitarbeiterin der Temple University unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht haben. Details zu den Vorwürfen lesen Sie hier.
 
 
 
 
  VERLAGSANGEBOT
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
"Manchmal stehe ich da und denke: Nee, wirklich? Ich?"
Elke Büdenbender hat ihren Mann im Studium kennengelernt. Sie wurde Verwaltungsrichterin, entschied über Asylanträge. Jetzt ist sie die Frau des Bundespräsidenten - und tauscht den Gerichtssaal mit Schloss Bellevue. Zum Interview
 
 
 
 
 
Übermannt im Kreißsaal
Die werdenden Väter von heute begleiten ihre Partnerin bei der Geburt - das verbindet. Klingt in der Theorie gut. Doch bevor es losgeht, brauchen manche von ihnen erst mal eine Gruppensitzung. Zum Text
 
 
 
 
 
"Die Lust, mich zu quälen, ist wieder da"
Demnächst wird er international verabschiedet, aber Reck-Olympiasieger Fabian Hambüchen steckt voller Tatendrang. Ein Gespräch über Rio, die Tücken der Leistungssportreform - und eine Hintertür zur WM 2019 in Stuttgart. Zum Interview
 
 
 
 
 
 
 
 
 
7 aus 7 - Meistempfohlen in dieser Woche
 
1. Wer aus Klassenzimmern abschiebt, dem fehlt jedwede Menschlichkeit. In Nürnberg wollten Berufsschüler verhindern, dass ihr afghanischer Mitschüler abgeschoben wird. Für sie ist es ein Schock zu sehen, dass ihr Land weder christlich noch sozial ist. Kommentar von Olaf Przybilla

2. "Wir dürfen die Gier der Milliardäre nicht länger akzeptieren." Bei seiner Rede an der FU Berlin wird Bernie Sanders gefeiert wie ein Popstar. Der Senator kritisiert Präsident Trump scharf und warnt Europa: Nicht nur die USA werden immer ungerechter, sondern die ganze Welt. Von Matthias Kolb

3. Nicht impfen - ein tödlicher Irrtum. Noch immer lehnen einige Eltern es ab, ihren Nachwuchs gegen Masern impfen zu lassen. Doch ihre Argumente sind zweifelhaft , denn die Krankheit kann extrem gefährlich werden. Von Werner Bartens

4. Kleinstmünzen braucht doch wirklich niemand
. Ein- und Zwei-Cent-Münzen entwerten den Euro. Es ist gut, dass Italien sie abschafft. Wer jetzt aber über die Bargeld-Abschaffung diskutiert, verkennt seine Symbolkraft. Kommentar von Marc Beise

5. Diese Schule ist um Klassen besser.
Die Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln darf sich offiziell Deutschlands beste Schule nennen. Von Paul Munzinger

6. „68 hat die Gesellschaft bis in ihre Tiefe verändert."
Wolfgang Kraushaar gilt als Chronist der 68er-Bewegung. Ein Interview über das, was die Studentenrevolte vor 50 Jahren auslöste, was geblieben ist und warum sich die AfD so stark an dieser Generation abarbeitet. Interview von Lars Langenau

7. "Da war mir klar: Die Menschenwürde ist doch antastbar."
Jonas war einer der ersten, die gegen die Abschiebung ihres Mitschülers in Nürnberg protestierten. Hier erzählt er von den gewalttätigen Tumulten. Protokoll von Max Sprick
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
Gezielte Verwilderung. Als Gartenfan ist man immer im inneren Konflikt zwischen Aktivismus und Genuss. Was ist zu viel, was zu wenig? Für alle, die es gemütlich mögen und ohnehin nicht daran glauben, die Natur in strenge Formen zu zwängen, könnte dieser neue Trend das richtige sein: "Lazy Gardening", faules Gärtnern - populär geworden durch das einflussreiche Buch "The Lazy Gardener" von Remo Vetter. Na dann: Ab in die Hängematte! Mehr Infos zum Trend.  
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter julia.ley@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über
www.diz-muenchen.de