Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | US-Präsident Trump im Rosengarten: "Abkommen sehr unfair." | | | | | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Deniz Aykanat. | | | | | | | Trump verkündet Ausstieg aus Pariser Klimaschutzabkommen. 197 Staaten versprechen in dem Klima-Vertrag Schritte, um die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Mehr dazu. Selbst die US-Wirtschaftsbosse versuchten mit allen Mitteln den Ausstieg zu verhindern. Claus Hulverscheidt mit den Details. Tesla-Chef Musk verlässt aus Protest das Beratergremium des Präsidenten. Ex-Präsidentschaftsbewerber Sanders erwartet Proteste der US-Bürger: "Die Mehrheit der Amerikaner weiß, dass Klimawandel real ist", sagte er im Interview mit Matthias Kolb. Trump zieht wegen Einreiseverbots vor US-Supreme-Court. Die US-Regierung fordert eine Entscheidung im seit Monaten währenden Streit um Einreiseverbote für Bürger aus sechs muslimischen Ländern. Mehrere Berufungsgerichte hatten den Erlass bereits blockiert. Mehr dazu Dutzende Tote bei Überfall auf Hotelkomplex in Manila. Nach Schüssen und Explosionen in einem Gebäudekomplex in der Nähe des Flughafens von Manila hat die Polizei 36 Tote gefunden. Trotz des Bekenntnisses einer Extremistengruppe will die Polizei nicht von einem Terroranschlag sprechen, sondern geht von einem Raubüberfall aus. Der mutmaßliche Täter hat sich nach Behördenangaben selbst getötet. Zur Nachricht Bundestag beschließt Aus für Kinderehen. Ehen von Personen unter 18 Jahren sollen annulliert werden. Nur bei besonderen Härtefällen soll es Ausnahmen geben. Die Opposition kritisiert die Regelung als zu pauschal. Mehr dazu | | | | | | Seehofer trifft Putin in St. Petersburg. Es ist bereits das zweite Treffen des bayerischen Ministerpräsidenten mit dem russischen Präsidenten in diesem Jahr. Das Gespräch findet am Rande des Internationalen Wirtschaftsforums statt. Anschließend wollen Seehofer und Putin bei der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens zwischen dem Linde-Konzern und einem russischen Unternehmen dabei sein. Wechsel im Familienministerium. Bundespräsident Steinmeier überreicht Familienministerin Schwesig (SPD) die Entlassungsurkunde. Ihre Nachfolgerin wird die bisherige SPD-Generalsekretärin Katarina Barley. Schwesig wechselt als Ministerpräsidentin nach Mecklenburg-Vorpommern. Hintergrund ist der krankheitsbedingte Rücktritt von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Sellering. UN-Sicherheitsrat wählt fünf neue Mitglieder. Es geht um den Amtszeitraum 2018 bis 2019. Es kandidieren die Niederlande, Polen, die Elfenbeinküste, Kuwait und Peru - jeweils ohne Gegenkandidaten. Die gewählten Staaten werden ihre zweijährige Amtszeit am 1. Januar 2018 antreten. Den Sicherheitsrat verlassen dann Ägypten, Italien, Japan, der Senegal, die Ukraine und Uruguay. Die nichtständigen Mitglieder werden nach einem festgelegten Regionalschlüssel jeweils für zwei Jahre von der Generalversammlung gewählt. | | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | | | | "Ich lebe von Moment zu Moment" 2006 verabschiedete sich Alfred Biolek aus dem Fernsehen. Vier Jahre später stürzte er und lag im Koma. Heute lebt der 82-Jährige zurückgezogen in Köln. Ein melancholisches Gespräch mit einem großen Unterhalter. Zum Interview | | | | | | | Auf die Straße Vor 50 Jahren, am 2. Juni 1967, wurde in Berlin bei einer Demonstration der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen. Ein Schuss, der die Republik verändert hat. Was ist geblieben von den 68ern? Und was wurde aus denen, die dabei waren? Zum Artikel | | | | | | | "Bei null anzufangen, das prägt" Alina Bronsky schreibt über das, worüber andere nur ungern reden, zum Beispiel über die Hässlichkeit des eigenen Kindes. Sie erzählt, wie Verluste und Ängste ihre Bücher durchziehen. Und wie es ist, mit zwei Namen zu leben. Zum Text | | | | | | | | Wie Italiens Städte Touristen Manieren beibringen wollen. Mit Sandwich und Cola auf den schönsten Plätzen sitzen wie an einer zweitklassigen Raststätte? Gegen solches Banausentum der Touristen bringt der Bürgermeister von Florenz nun eine neue Idee ins Spiel. Er wies die städtische Reinigungsbehörde an, immer am Mittag die Kirchentreppen und Piazze zu putzen - und zwar mit viel Wasser. Damit sich die Touristen einen nassen Hosenboden holen, wenn sie da herumhocken. Von Italien-Korrespondent Oliver Meiler | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |