| |
| |
| | | Außenminister Gabriel und sein libanesischer Amtskollege Bassil. | | | | | |
| | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Juri Auel. | | | | | |
| | Saudi-Arabien ruft Botschafter aus Berlin zurück. Grund ist eine kritische Aussage des deutschen Außenministers. Gabriel hatte behauptet, der zurückgetretene Premier des Libanons Hariri werde in Saudi-Arabien festgehalten. Doch der ist mittlerweile in Paris eingetroffen. Die Einzelheiten Weltklimakonferenz: Kleine Schritte in die richtige Richtung. Der große Durchbruch bleibt in Bonn aus. Dennoch haben die Delegierten aus 195 Staaten etwas erreicht, Klimaschützer zeigen sich zufrieden mit den Ergebnissen. Die Details US-Regierung genehmigt Rüstungsdeal mit Polen. Mit dem Raketenabwehrsystem können Flugzeuge und Raketen in der Luft zerstört werden. Der Deal dürfte für Spannungen mit Moskau sorgen. Zur Meldung Mugabe darf sich erstmals nach dem Putsch zeigen. Die Generäle wollen Simbabwes Herrscher einen gesichtswahrenden Rückzug ermöglichen. Am Samstag sind dennoch Demonstrationen gegen ihn geplant - unter anderem von seiner eigenen Partei. Von Bernd Dörries, Harare | | | | |
| |
| | Jamaika-Sondierungen gehen weiter. Union, FDP und Grüne rechnen damit, dass sich die Gespräche über das gesamte Wochenende hinziehen. Eigentlich war eine Einigung bereits für Donnerstagabend erwartet worden. Die neue Deadline: Sonntagabend. Das sind die wichtigsten Köpfe des Jamaika-Marathons. Gabriel beim Asien-Europa-Außenministertreffen. Zu dem Asem-Gipfel in Myanmar werden die Chefdiplomaten von 30 europäischen und 21 asiatischen Staaten sowie der Europäischen Union und der asiatischen Wirtschaftsgemeinschaft Asean erwartet. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Sicherheitspolitik, Handel, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Parteitag von Macrons „La République en Marche". Die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wählt ihren neuen Parteichef. Einziger Kandidat für das Amt des Generaldelegierten ist der bisherige Regierungssprecher Christophe Castaner. Er wird die Aufgabe haben, die junge Bewegung nach ihren Siegen bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen weiterzuentwickeln. | | | | |
| |
| |
| | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | |
| | Mann in der Krise Die #metoo-Debatte bringt Männer in Erklärungsnot. Dabei bietet sie die gute Gelegenheit, mit schwachsinnigen Idealen aufzuräumen. Was die neue Männlichkeit ausmacht. Zum Artikel | | | | | |
| | Wenn geliebte Menschen zur Belastung werden Wer sich um seine greisen Eltern oder den kranken Partner kümmert, weiß nie für wie lange. Diese Verantwortung birgt enormes Konfliktpotential. Zum Text | | | | | |
| | Licht aus Von einem Missbrauchsfall im US-Turnen sind hunderte Sportlerinnen betroffen, denen "medizinische Behandlungen" vorgegaukelt wurden. Es geht um tausendfache Übergriffe. Zum Artikel | | | | | |
| |
| |
| | | 7 aus 7 - Meistempfohlen in dieser Woche | 1. Diese deutschen Restaurants bekommen neue Sterne. Der Guide Michelin zeichnet in diesem Jahr 300 Restaurants in Deutschland aus - das ist wieder mal Rekord. Die größte Überraschung: Es gibt drei neue Drei-Sterne-Köche. Und München wird wichtiger. Von Marten Rolff 2. „Die Stärke eines Volkes misst sich am Wohl der Schwachen." Die Tugend des Teilens - eine vergessene europäische Leitkultur. Sie kann für mehr Wohlstand sorgen, für mehr Sicherheit und für mehr gesellschaftlichen Frieden. Essay von Heribert Prantl 3. Gilt an Unis bald wieder Anwesenheitspflicht? Nach Regierungswechseln diskutieren das einige Bundesländer. Die Forschung meint: Ein bisschen Pflicht schadet den Studierenden nicht. Zum Text 4. Grundeinkommen - eine schöne Utopie. Die Idee vom Grundeinkommen hat wieder Konjunktur. Sogar Konzernchefs sprechen sich dafür aus, die Diskussion ist leidenschaftlich. Aber warum setzt es dann keiner um? Von Lea Hampel 5. Vier Hilfen gegen Übergewicht. Mehr Obst in Kitas, hohe Steuern auf ungesunde Produkte: Es gäbe wirksame Maßnahmen, um den Anstieg von Fettleibigkeit in Deutschland zu bremsen. Aber niemand ergreift sie. Gastbeitrag von Dietrich Garlichs 6. Das Phänomen Julia Engelmann. Unser Autor hat bei einem Tour-Besuch versucht, die Glücks-Poetin und ihre Fans zu verstehen. Zum Artikel 7. Es hackt wohl. An allen Ecken schießen edle Hamburger-Lokale aus dem Boden. Unseren Autor macht das zum Wutburger. Die Einzelheiten | | | | |
| | | Ein Kartenspiel will die USA retten. Die Hersteller von „Cards against Humanity" haben eine Kampagne gestartet, um die USA vor ihrem Präsidenten zu retten. Schritt 1: Die Mauer zu Mexiko verhindern. Dafür hat das Unternehmen im Namen von etwa 150 000 Unterstützern Land an der mexikanisch-amerikanischen Grenze gekauft. Sollte dort je eine Mauer gebaut werden, hat „Cards Against Humanity" ein Anwaltsbüro beauftragt, etwaige Verhandlungen im Zusammenhang mit dem Mauerbau so langwierig, kompliziert und teuer wie möglich zu gestalten. Weitere Schritte zur Rettung der USA sollen folgen. Mehr dazu | | | | |
| | | Diesen Newsletter teilen: | | | | |
| |
| |