Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
| Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier | | | | | | Kardinal Marx,Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz | | | | Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Juri Auel. | | | | | | | EXKLUSIV | Kardinal Marx kritisiert Söders Kreuz-Erlass. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wirft dem bayerischen Ministerpräsidenten im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung vor, für Unruhe und Spaltung zu sorgen. Seiner Ansicht nach hätte der CSU-Politiker mit den Kirchen das Gespräch suchen sollen, ehe er verfügte, dass im Eingangsbereich jeder bayerischen Behörde ein Kreuz zu hängen habe. Eine Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Deutschen Söders Vorschrift ablehnen.
| | | | | | | | EU versucht, US-Strafzölle abzuwenden. Ab 1. Mai könnten die Abgaben auf Aluminium- und Stahlimporte in Kraft treten. Von der FDP kommt die Forderung, das bereits in Vergessenheit geratene Freihandelsabkommen TTIP „aus dem Eisschrank zu holen“. Kanzlerin Merkel hatte bei ihrem jüngsten Besuch in Washington versucht, US-Präsident Trump von den Zöllen abzubringen. Internationale Medien stellen ihr ein schlechtes Zeugnis aus. Die Presseschau | | | | | | | | Kim Jong-un will Atomtestanlage im Mai schließen. Nach Angaben aus Seoul will die nordkoreanische Führung den Prozess von Sicherheitsexperten und Reportern begleiten lassen. Die verblüffende Charmeoffensive des nordkoreanischen Machthabers in den vergangenen Wochen ist erklärbar: Sein Volk fordert ein besseres Leben, berichtet Christoph Neidhart.
| | | | | | | | Österreichische UN-Soldaten unter schwerem Verdacht. Die Männer sollen syrische Polizisten nicht vor einem Hinterhalt gewarnt haben. Ein Video von dem Vorfall, der schon mehr als fünf Jahre zurückliegt, sorgt in Wien für Aufsehen. Das österreichische Verteidigungsministerium hat eine Untersuchungskommission eingesetzt und die Vereinten Nationen zur Mitarbeit eingeladen.
| | | | | | | | Grüne: Flüchtlinge, die pflegen wollen, sollen bleiben dürfen. Bundesweit fehlen 35 000 Pflegekräfte. Grünen-Chef Habeck will diese Stellen mit Geflüchteten besetzen, die dafür ein Bleiberecht bekommen sollen. Patientenschützer loben die Idee, warnen aber vor einem "Lockruf für Jedermann". Kritik kommt von der AfD. Die Einzelheiten
| | | | | | | | Köln steigt aus der Bundesliga ab. Ein Spielverlauf wie das Drehbuch einer ganzen verfluchten Saison: Nach der Niederlage in Freiburg steht der 1. FC Köln als Absteiger fest. Danach erklingt im Fanblock eine Hymne auf den Zusammenhalt. Von Christoph Ruf | | | | | | | | ANZEIGE | | | | | | | | | Meine Empfehlung | | | | | | Von Jens Bisky, Redakteur Feuilleton
Bücher, die schlauer machen Sie führen ins nächtliche Paris und zu einem introvertierten Programmierer, sie erzählen von Liebe, Musik und Krieg: Elf bemerkenswerte Titel aus diesem Frühjahr.
"Ein Frühling ohne Bücher ist möglich, aber sinnlos. Deshalb haben SZ-Redakteure unter den tausenden Werken der aktuellen Saison elf der bemerkenswertesten ausgewählt und stellen sie kurz vor. Sie führen in das nächtliche Paris und zu einem introvertierten Programmierer, erhellen die Geschichte der Evolution und die Geheimnisse unserer Leistungsgesellschaft, sie erzählen von Liebe, Musik und Krieg. Und dann ist da noch die deutsche Antwort auf Michel Houellebecqs Roman 'Unterwerfung'".
| | | | | | | | | | | | | 3 aus 48 - Meistempfohlen am Wochenende | | | | Trump interessiert nur Trump. Die europäische Woche in Washington ist vorbei, die Ergebnisse bescheiden. Weder Merkel noch Macron haben einen Weg gefunden, Trump zu knacken. Analyse von Thorsten Denkler | | | | | | | Nazi-Hipster in der Krise. Die Identitären befinden sich in Österreich schon länger in einer schwierigen Lage. Die aktuellen Ermittlungen und Hausdurchsuchungen lenken wieder Aufmerksamkeit auf die Bewegung, der die FPÖ zuletzt das Scheinwerferlicht stahl. Von Antonie Rietzschel | | | | | | | Mehr "Reichsbürger" registriert. Dem Verfassungsschutz zufolge erkennen 18 000 Menschen die Bundesrepublik nicht als Staat an - Ende 2016 war noch von 10 000 "Reichsbürgern" die Rede. Der starke Anstieg heißt aber nicht, dass die Bewegung wirklich gewachsen ist. Mehr dazu | | | | | | | | | | | | Sollte die Politik den Begriff "Heimat" definieren? Die meisten Leser verneinen die Frage, vor allem, weil sie den Begriff als subjektiv empfinden. "Die Aufgabe der Politik ist es, allen, die hier wohnen, eine Heimat zu geben und sie leben zu lassen", schreibt H.P.Schreck. Leserin Monikamm207 findet hingegen, die Politik muss "auf die zunehmenden Verlustängste und Fremdheitsgefühle in der einheimischen Bevölkerung reagieren". Max Rohtfischer pflichtet ihr bei: "Man nennt das häufig auch 'Kulturelle Identität'. Diese zu beschreiben, kann doch nichts Schlechtes oder gar Bösartiges sein." Diskutieren Sie mit uns. | | | | | | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | | | Folgen Sie uns hier: | | | | | | | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | | | | |