|
|
| US-Präsident Trump wollte Sonderermittler Robert Mueller feuern. | | | | | |
| Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Antonie Rietzschel. | | | | | |
| Trump wollte nach FBI-Chef Comey wohl auch Sonderermittler Mueller feuern. Als Grund hat Trump einem Bericht zufolge unter anderem angegeben, dass Mueller seine Mitgliedschaft in einem Trump-Golfclub im Streit gekündigt habe. Besonders brisant: Mueller soll den US-Präsidenten demnächst zur Russland-Affäre befragen. Der US-Präsident setzt die Demokraten unter Druck. Donald Trump will Hunderttausenden illegal eingereisten Immigranten die US-Staatsbürgerschaft ermöglichen. Trump knüpft daran aber kaum annehmbare Bedingungen, analysiert Thorsten Denkler. SPD startet mit neuem Umfragetief in Koalitionsverhandlungen. Nur 19 Prozent würden der Partei laut ARD-"Deutschlandtrend" ihre Stimme geben, der niedrigste Wert seit 1997. Die Befragten trauen der SPD zudem kaum zu, das Sondierungsergebnis zu verändern. Lesen Sie hier die genauen Zahlen. Mindestens 41 Menschen sterben bei einem Brand in Südkorea. Das Feuer soll sich in einem Krankenhaus von der Notaufnahme aus ausgebreitet haben. Die konkreten Umstände sind noch unklar. Zur Nachricht | | | | |
| In Berlin beginnen die Koalitionsgespräche. Zunächst kommen die Vorsitzenden von SPD, CDU und CSU zusammen. Dann wird eine Runde von 15 Spitzenvertretern der drei Parteien tagen. Sollten sie sich einigen, liegt die finale Entscheidung bei den SPD-Mitgliedern, die über den Koalitionsvertrag abstimmen werden. Donald Trump spricht auf dem Weltwirtschaftsforum. Mitten in der Diskussion um US-Schutzzölle wird die Rede des US-Präsidenten mit Spannung erwartet. Trump dürfte die Gelegenheit nutzen, um seine "America-First"-Linie zu verteidigen. Grüne treffen sich zum Parteitag. Nach dem Scheitern der Jamaika-Koalition will die Partei einen Neuanfang. Dazu gehört auch frisches Personal an der Spitze. Mit dem Abgang von Cem Özdemir und Simone Peter brauchen die Grünen neue Vorsitzende. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck will sich am Samstag zur Wahl stellen. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn trifft sich zu Beratungen über Stuttgart 21. In der Sondersitzung soll der Zeit- und Kostenplan besprochen werden. Das Eröffnungsdatum für den Bahnhof könnte sich um vier Jahre auf 2025 verschieben. Mit möglichen Kosten in Höhe von 8,2 Milliarden wird das Projekt teurer als bisher angenommen. | | | | |
|
|
| Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | |
| Es ist ihr wichtig Als Kind ist sie der Hölle von Auschwitz entkommen. Dann emigrierte Eva Erben nach Israel, da war sie 19. Jetzt ist sie 87, und es zieht sie zurück in ihre Heimat Tschechien. Sie hat noch einiges zu tun. Zur Seite Drei | | | | | |
| "Je mehr Kohle da ist, desto mehr Stress gibt es" Der Schauspieler Peter Lohmeyer über die frühe Lust am Luxus, seine Erfahrungen als Ladendieb und warum er nicht gerne erste Klasse fährt. Zum Interview | | | | | |
| Das Ende der Kiffer-Utopie Marihuana ist in Kalifornien nun auch als Genussmittel zugelassen. Das bringt allerdings Regeln und Steuern mit sich, die Preise steigen. Legale Händler fürchten, dass ihnen die Kunden davonlaufen. Zum Artikel | | | | | |
|
|
| Angst vor den „Mauerspechten". Schon 1999 hat der Forscher Christian Bormann in Berlin Überreste der Ur-Mauer zwischen DDR und BRD entdeckt. Den Fund machte er jedoch nicht öffentlich, um das 80-Meter lange Stück vor Souvenir-Jägern zu schützen. Allerdings hat die Witterung dem Gemäuer mittlerweile stark zugesetzt, sodass Bormann die Lage nun doch verriet. Aus seiner Sicht solle sich die Stadt um den Erhalt kümmern, sagte er dem Berliner Tagesspiegel. Die ersten sogenannten „Mauerspechte" waren schon da und brachen Stücke heraus. | | | | |
| Diesen Newsletter teilen: | | | | |
|
|