|
|
| Liebe Leserin, lieber Leser, | der Sommer ist vorbei, und ja, er war groß. An den Jahrhundertsommer 2003, als es scheinbar niemals enden wollende glutrote Sonnenuntergänge am See gab, reichte er zwar nicht ganz heran. Die Klimaexperten des Deutschen Wetterdienstes DWD sind dennoch beeindruckt: An 56 Tagen zwischen 1. Juni und 31. August war es in München wärmer als 25 Grad, an 20 Tagen stieg das Thermometer sogar über 30 Grad. Zwischendrin kühlten immer wieder Gewitter die Luft ab. Die große Sommerbilanz zeigt aber auch, dass das Auf und Ab bei den Temperaturen vielen Münchnern nicht gut getan hat: Etwa ein Viertel mehr Patienten registrierte die Notaufnahme am Campus Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität während der Sommermonate. Sie mussten vor allem behandelt werden, weil sie kollabierten oder die Nieren versagten. Auch die Münchner Wälder waren im Stress. Die vielen Hitzetage ließen die Bäume im Trockenen stehen. In hitzegestressten Fichten fühlen sich wiederum Borkenkäfer besonders wohl und bohren sich dort ins Holz. Die städtischen Forstarbeiter sind derzeit im Dauereinsatz. Mit dem 1. September hat zwar aus meteorologischer Sicht der Herbst begonnen. Aber keine Sorge: Der Regen lässt bald nach, es wird wieder wärmer. Viele Grüße aus dem SZ-Hochhaus Thomas Anlauf Das Wetter: Der Samstag nimmt den Herbstanfang ziemlich ernst, es bleibt überwiegend bewölkt, häufig fällt Regen. Die Temperaturen kommen nicht über 14 Grad hinaus. | | | | |
|
|
| Große Politik im Englischen Garten Horst Seehofer besichtigt die Busroute, die zur Trambahntrasse werden soll - zum ersten Mal überhaupt. Wie gut, dass er Dieter Reiter dabei hat, der ihm alles erklärt. Wieder einmal sind die beiden ein Herz und eine Seele. Zum Artikel | | | | | |
| Vater soll Freunde seiner Söhne missbraucht haben Der Mann soll die sieben Freunde seiner beiden Söhne mit Beruhigungspillen im Kakao gefügig gemacht haben, während sie in seinem Haus oder der Gartenhütte seines Schrebergartens schliefen. Zum Artikel | | | | |
| Deutlicher Brief an Merkel Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet am Montag in Berlin den Diesel-Gipfel mit Kanzlerin Angela Merkel - und bringt einige Forderungen mit. Zum Artikel | | | | |
|
|
|
| Der Ärger mit dem Traumschiff | Zwei Seniorinnen streiten sich mit Kreuzfahrt-Firma, weil sie einen Urlaub für 27000 Euro gebucht haben - nur um dann feststellen zu müssen, dass an Bord des Schiffes plötzlich für eine Doku-Soap gefilmt wird. Nun wollen sie ihr Geld zurück. Zum Artikel | | | | |
| Hirsch Hansi und seine Alkoholsucht | Bis zum Zweiten Weltkrieg spazierten die Tiere noch zwischen den Biertischen herum. Doch so manchem Hirsch stieg das geschnorrte Bier zu Kopfe. Zum Artikel | | | | |
|
|
|
| Mädelsflohmarkt | 02.09. Feierwerk Für drei schmale Taler trödeln im Vintage-Traum. Wie immer heißt das Motto: Von Mädels für Mädels. Also ab in das Gewusel! Zum Event | | | | | |
| Fancy Footwork | 02.09. Milla Indie, Zucker und Amore, das ist das Motto. Und das kann nur eins bedeuten: Stagedives, Konfetti und Sekt-Duschen. Ein wahrhafter Feier-Spielplatz! Zum Event | | | | | |
| TischTennisTohuwabohu | 02.09. Import Export In der einen Hand 'nen Schläger und in der anderen ein Bier: Es wird eins gegen eins gespielt bis zum großen Finale. Anmeldung bis 16 Uhr. Musik kommt von Hans & Dampf. Schön! Zum Event | | | | | |
|
|
| Rottach-Egern: Der Gestank frischer Semmeln In dem Ort im Tegernseer Tal hat ein zugezogenes Ehepaar im Streit mit einer benachbarten Bäckerei einen Anwalt eingeschlatet: Es fühlt sich empfindlich gestört und massiv beeinträchtigt durch die Geruchsemissionen, die in den frühen Morgenstunden aus der Bäckerstube kommen. Die Chefin der Bäckerei, die im Übrigen seit drei Generationen dort steht, will eine erste Frist des Anwalts nun einfach verstreichen lassen - und unverdrossen weiterbacken. Zum Artikel | | | | |
|
| Diesen Newsletter teilen: | | | | |
|
|