LMU-Projekt gegen Hausärztemangel / Jutta Speidel im Interview / Wochenend-Tipps

                                                           
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 
am Mittwoch lief die 100. Folge von „Der Bergdoktor". Von dem Image des naturverbundenen Lebensretters können Hausärzte meist nur träumen. Volle Wartezimmer und lange Arbeitstage entsprechen da schon eher der Wirklichkeit. Hausärzte sind aber das Fundament des Gesundheitssystems. Die Frage ist: Wie sieht dieser Job künftig aus, wenn es immer mehr alte Menschen gibt und immer weniger Ärzte auf dem Land?

Meine Kollegin Inga Rahmsdorf hat sich für Sie das Projekt „Hausarzt 360-Grad" an der LMU angeschaut, das der Zukunft der hausärztlichen Versorgung nachgeht. Junge Medizinstudenten sollen dabei den Blick von oben auf die Strukturen lernen.

Der Projektleiter sagt dazu: „Den Landärztemangel werden wir damit nicht lösen. Aber die jungen Mediziner werden sich Gedanken über den Landärztemangel machen." Das heißt auch: sich klarmachen, dass zum Arztsein manchmal mehr gehört als medizinisches Fachwissen.

Viele Grüße aus dem SZ-Hochhaus
Julia Hägele

Das Wetter: dichte Wolken, immer wieder Regen bei maximal zwölf Grad.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
DER TAG IN MÜNCHEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mieterverein erhöht Beiträge
Fast ein Drittel müssen manche Mitglieder nun mehr bezahlen. Sauer sind sie aber, weil der Verein die Information ziemlich versteckt in der Mitgliederzeitschrift unterbrachte. Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Feldmoching: So cool schlägt ein Kiosk-Mitarbeiter einen Räuber in die Flucht
Als ihm der Täter die Pistole ins Gesicht hält, zupft der 69-Jährige ihm das Tuch vom Gesicht. Und ruft dann noch in Ruhe seinen Sohn. Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
SZ-Kulturpreis 2018: Eine Auszeichnung, die Mut macht
Für viele der Tassilo-Preisträger bedeutet die Ehrung eine erste öffentliche Anerkennung. Sie stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern spornt zum Weitermachen und Durchhalten an. Nun startet die zehnte Ausschreibung. Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLESEN
 
 
"Racheakte 20 Jahre später finde ich grenzwertig"
 
Die Schauspielerin Jutta Speidel über die Nötigungsvorwürfe gegen Regisseur Dieter Wedel, warum sie bei den Menschen in München Demut vermisst und was diese Stadt nicht liebens- aber lebenswert macht. Zum Artikel
 
 
 
 
Elf Tipps fürs Wochenende in München
 
Ein Pumuckl-Filmfestival, das Hornschlittenrennen in Garmisch oder ein Vortrag über das Kajak: Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag. Zu den Tipps
 
 
 
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLEBEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tickets gewinnen: Bananafishbones | 07.01. Volkstheater
Seit über 30 Jahren steht die Tölzer Band auf der Bühne und brachte es aus ihrer Heimat im Voralpenland bis in die Charts und sogar zu Auftritten in den USA. Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Das Schloss | 05.01. Volkstheater
Der preisgekrönte Nicolas Charaux präsentiert sein Version von Kafkas Klassiker. Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Streetfood Friday | 05.01. Pressehaus
Food-Freitag: Von lokaler Küche bis Feinschmecker und Streetgourmet ist alles dabei. Zum Event
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WÄHRENDDESSEN IN...
 
Bayern: Heiliger Rauchmelder!
Wenn katholische Tradition auf staatlich verordneten Brandschutz trifft: Seit 1. Januar müssen in Wohnungen und Häusern Rauchmelder angebracht sein. Das könnte am Wochenende Hausbesitzern und Sternsingern Probleme bereiten. Bereits im vergangenen Jahr hätten viele Rauchmelder Alarm ausgelöst, berichtet Claudia Hoffmann vom Jugendamt des Erzbistums München-Freising – wegen der Weihrauchfässer. In einigen Fällen musste der Hausmeister kommen und den Melder deaktivieren. Da die Geräte Pflicht seien, dürfte die Gefahr von Fehlalarmen zunehmen.
 
 
 
 
Neues aus den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
 
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Nullachtneu-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de