Zehn Jahre Rauchverbot / SOS-Kinderdorf in der Kritik / Silvesterbilanz der Polizei

                                                           
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 
so kurios der Entstehungsprozess war, so radikal war am Ende das Ergebnis: Vor zehn Jahren, am 1. Januar 2008, führte Bayern ein striktes Rauchverbot ein. Was war das für eine Aufregung! Und selbst Menschen, die seinerzeit die Pflicht und Freude hatten, über Landespolitik zu berichten, können heute nicht mehr ohne Blick in die Archive das damalige Hin und Her zeitlich und sachlich korrekt rekonstruieren – ich bin dafür das empirische Beispiel. Erst plante die CSU ein Verbot mit Ausnahmen, die sie dann selber in einem nie geahnten Akt bürgerlicher Radikalität strich. Bald jedoch brachte sie den eigenen Mut in einen kausalen Zusammenhang mit den Wahlniederlagen, die sie 2008 erlitt. Hektisch bastelte sie an einer Auflockerung, bis schließlich Bayerns Bürger 2010 per Volksentscheid wiederum ein Rauchverbot ohne Ausnahmen beschlossen.
Meine Kollegin Jessica Schober hat nach zehn Jahren Bilanz gezogen – und sich dazu auch mit Ludwig Wolf getroffen, dem Wirt des Bistro No. 2 in Laim. Der hat seinerzeit erfolglos gegen das Rauchverbot geklagt und räumt heute freimütig ein, dass es kaum Nachteile mit sich gebracht habe. Aber bis heute sei zu spüren, wie es die Dramaturgie eines Kneipenabends verändere und manchem sogar das Flirten erleichtere.
Der Initiator des Volksentscheids, Sebastian Frankenberger, hat sich mit Wolf längst auf eine Friedenspfeife getroffen. Er hat der Landespolitik den Rücken gekehrt, überlegt in diesen Tagen aber, in Sachen Rauchverbot in Österreich aktiv zu werden. Da ist die Lage, anders als hier, noch nicht befriedet.

Mit herzlichen Grüßen aus dem SZ-Hochhaus, das heute wetterbedingt einen wunderbaren qualm- und feinstaubfreien Neujahrsausblick auf die Berge ermöglicht hat,
Kassian Stroh

Das Wetter: anfangs noch stark bewölkt mit Regen, später kommt die Sonne ab und zu zum Vorschein bei Temperaturen bis sechs Grad.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
DER TAG IN MÜNCHEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
SOS-Kinderdorf: Mildtätigkeit auf Kosten der Mieter
In zwei Häusern, die der Verein geerbt hat, beklagen sich die Bewohner über Mieterhöhungen, Kündigungen und rüde Methoden. SOS-Kinderdorf selbst verweist darauf, "angemessene Einnahmen" erwirtschaften zu müssen. Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
Das ist das erste Neugeborene im Jahr 2018
Jakob Quirin kam zwei Minuten nach Mitternacht zur Welt. Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Drei Schwerverletzte in der Silvesternacht
In Kirchtrudering versucht ein psychisch Kranker, einem Mann die Augen herauszudrücken. Eine 14-Jährige bricht beim Selfieversuch durch eine Glaskuppel, ein Jugendlicher verliert durch einen Böller Teile seiner Hand. Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLESEN
 
 
Yoga ist die Hölle auf Matten
 
Unsere Autorin aus Uganda hat es ehrlich versucht. Aber am Ende bleibt Yoga einfach nur Jogging für Faule. Oder nicht? Zum Artikel
 
 
 
 
Das sind die kuriosesten Fälle der Münchner Polizei aus 2017
 
Was Münchens Polizisten und Zöllner nicht alles erleben: Bierdiebe, die die Flaschen eigens in einer Altpapiertonne verstecken. Schmuggler, die Armreife in Damenbinden wickeln. Und immer wieder Tiere - auch menschliche. Zum Artikel
 
 
 
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLEBEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konzert: Matthias Bublath | 02.-03.01. Unterfahrt
Jazz Beat at its best! Ein wahrer Piano- und Hammond-Orgel-Virtuose gibt lädt zum Pre-Release-Konzert ein. Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Konzert: Tickets gewinnen: Nils Frahm | 25.04.18 Muffathalle
Der Ausnahme-Pianist geht mit "All Melody" auf große Tour. Der Name sagt alles - die Melodien, die Frahm auf seinem Klavier erzeugt, sind atemberaubend. Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Bühne: Iwanow | 02.01. Residenztheater
In der Inszenierung der russischen Tragödie erwarten den Zuschauer Liebe, Poesie und Schmerz - mitreißend und beeindruckend! Zum Event
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WÄHRENDDESSEN IN...
 
Würzburg: Universität streitet mit Griechenland um antiken Kentaurenkopf
Den bärtigen Männerkopf hatte Martin von Wagner, der hochgeschätzter Kunstagent von König Ludwigs I in Rom, gekauft und kurz vor seinem Tod der Universität Würzburg vermacht. Die Griechen wollen das Bruchstück des Parthenon zurück, in Würzburg schließt man eine Rückgabe aus. Zum Artikel
 
 
 
 
Neues aus den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
 
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Nullachtneu-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de