25 Jahre Flughafen, Oktoberfest-Beschlüsse und ein Rechenspiel

                                                           
Nullachtneu - der München-Newsletter!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 
"geht nicht" gibt's nicht. Nicht in München. Einen ganzen Flughafen über Nacht umziehen - sogar das kriegt man hin, wenn man nur will. Am Dienstag vor 25 Jahren startete im Stadtteil Riem die letzte Maschine, und schon einen Tag später wurde draußen im Erdinger Moos der neue Franz-Josef-Strauß-Airport eröffnet.
Weiterfliegen, als wäre nichts gewesen, lautete die Vorgabe. Mein Kollege Dominik Hutter erinnert an die Nacht, die legendär geworden ist, sowohl in den Annalen der Luftfahrt als auch in der Logistik-Branche. Außerdem haben wir ein Quiz vorbereitet, mit zehn Fragen aus gegebenem Anlass.
Apropos Logistik: Angeregt durch ein Dossier im Berliner Tagesspiegel haben wir mal nachgerechnet, wie groß eigentlich eine Fläche sein müsste, damit dort alle 1,5 Millionen Münchner zumindest einen Stehplatz haben. Erstaunlicherweise reicht dafür ein gewisses Veranstaltungsgelände in zentraler Lage, das jeder Münchner kennt. Geht doch!

Viele Grüße aus dem SZ-Hochhaus
Stefan Simon


Das Wetter: am Dienstag viel Sonne bei Höchstwerten um 23 Grad.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
DER TAG IN MÜNCHEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Was aus Josef Schmids Plänen für die Wiesn wird
Münchens Zweiter Bürgermeister will das Oktoberfest reformieren. Doch mit den meisten Vorhaben kann im Stadtrat nur die CSU etwas anfangen.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
"Bedrohungen und Beschimpfungen gehören zum Alltag"
Die schwul-lesbische Szene sieht den Angriff auf einen 30-Jährigen als Warnsignal. Und beklagt zunehmende Homophobie im Glockenbachviertel.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Polizei verhindert Fanmarsch auf der Ludwigstraße
Rund um das Zweitliga-Spiel zwischen dem TSV 1860 und Bochum muss die Polizei zahlreiche Ausschreitungen verhindern. Auch die Ultras des FC Bayern schlugen über die Stränge.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Münchens kaltes Herz
Unterm Stachus produzieren die Stadtwerke Fernkälte. Vom Prinzip her funktioniert das wie die Fernwärme: Sie wird zentral erzeugt und gelangt über Leitungen zu den Häusern. Aber wie sieht es dort unten in der Tiefe aus?
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLESEN
 
 
"Die Isartürkin": Blond wie Atatürk
 
In der Beziehung zwischen Deutschen und Türken läuft etwas gewaltig schief. Es scheint nur noch "wir" und "die anderen" zu geben. SZ-Redakteurin Deniz Aykanat, als Tochter einer Deutschen und eines Türken in Bayern geboren, trägt beide Seiten in sich. Meistens verstehen sie sich gut.
Zur Kolumne
 
 
 
 
Diese Luftschadstoffe bereiten München Probleme
 
Kohlenmonoxid, Feinstaub oder Ozon: Kaum ein anderes Umweltthema hat in den vergangenen Jahren größere Debatten ausgelöst als die unsichtbaren Emissionen. Aber nicht immer sind Autos Schuld an der verpesteten Luft.
Zum Artikel
 
 
 
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLEBEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bühne: Glaube Liebe Hoffnung | 16.05. Residenztheater
In der Inszenierung von David Bösch entlarvt das Stück von Ödön von Horváth eine Gesellschaft, in der Mitgefühl ein Luxus ist.
Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Kino: Expedition Happiness | 16.05. City Kinos
Die zweite große Reise des Abenteurers Felix Stark - diesmal mit seiner Freundin, seinem Hund und einem Schulbus statt dem Fahrrad. Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Dance-Festival: VA Wölfl, Neuer Tanz von mit nach t | 17.05. Muffathalle Ein Potpourri aus Schönheit, Eleganz und Extravaganz - provokativ, radikal mit starken Bildern und sattem Sound. Für diese spannende Inszenierung zwischen bildender Kunst und Tanz gibt es Tickets zu gewinnen. Zum Event
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WÄHRENDDESSEN IN...
 
Eltmann: Explosion bei Schaeffler - 20 Verletzte
Zeugen berichten von einem Knall, „als sei grad ein Flugzeug abgestürzt". Bei dem Betriebsunfall in einer Fabrik des Autozulieferers Schaeffler in Unterfranken sind am Montagvormittag 20 Menschen verletzt worden, vier von ihnen schwer. Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft ermitteln nun, wie es zu der Explosion in einer Salzreinigungsanlage kommen konnte. Zum Artikel
 
 
 
 
Neues aus den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
 
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Nullachtneu-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de