Heute wichtig: Ex-FBI-Chef Comey will aussagen, Trumps erste Auslandsreise, Wahl in Iran, Unwetter

                                                           
Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Julia Ley.
 
 
 
Was wichtig ist
 
Geschasster FBI-Chef will vor Geheimdienstausschuss des Senats aussagen. Beobachter sahen in Comeys Entlassung einen Versuch von US-Präsident Trump, die Ermittlungen des FBI zu Verbindungen seines Teams nach Russland zu behindern. Comeys öffentliche Befragung soll nun Klarheit in die Sache bringen. Kurz zuvor wurde bekannt, dass Trump Comey bei einem Treffen mit russischen Vertretern als "Spinner" bezeichnet und mit seiner Entlassung geprahlt haben soll.

Trump bricht zu erster Auslandsreise auf. Am Samstagmorgen ist der US-Präsident in Saudi-Arabien gelandet. Die Bilder. Dort ist ein Gipfel mit Staats- und Regierungschefs aus der Region geplant, Trump will eine Rede zum Islam halten. Danach stehen Besuche in Israel und Europa an. Trotz aller Schwierigkeiten zu Hause und im Ausland wird Trump freundlich empfangen werden, schreibt Hubert Wetzel.  
  
Reformer Rohani gewinnt Wahl in Iran. Am Freitag haben die Iraner über einen neuen Staatschef abgestimmt. Nach Auszählung von fast 100 Prozent der Stimmen setzte sich der 68-Jährige mit etwa 58 Prozent der Stimmen gegen den erzkonservativen Raisi durch. Die Details

Unwetter sorgen für Großeinsätze in ganz Deutschland. Gewitter, Sturm und Hagel haben am Freitag dafür gesorgt, dass vielerorts Rettungskräfte ausrücken mussten. Am Hamburger Flughafen saßen am Abend etwa 400 Reisende fest. Helfer bauten Feldbetten auf, in denen die erschöpften Menschen die Nacht verbrachten. In Thüringen entgleiste ein Regionalzug, weil eine Schlammlawine die Gleise blockierte. Alle Details
 
 
 
 
Was wichtig wird
 
Karriereende von Philipp Lahm. Der Bayernspieler absolviert an diesem Samstag sein letztes Spiel - gegen den SC Freiburg. Einen Rückblick auf seine Karriere finden Sie hier. Die besten Würdigungen Lahms aus aller Welt haben wir hier für Sie zusammengetragen.  

Merkel empfängt Poroschenko. In Meseberg wird die Bundeskanzlerin mit dem ukrainischen Präsidenten über die Lage im umkämpften Osten der Ex-Sowjetrepublik sprechen. Bei dem Treffen im Gästehaus der Bundesregierung soll es nach deutschen Angaben auch um die bilateralen Beziehungen und Reformen in der Ukraine gehen.

Die berühmteste Brautjungfer der Welt heiratet. Bei der Trauung ihrer Schwester Kate mit dem britischen Thronfolger Prinz William zog Pippa Middleton viele Blicke auf sich. Am Samstag steht sie selbst im Mittelpunkt - aber nicht allein. Ihr Bräutigam zählt als millionenschwerer Hedgefonds-Manager zur britischen High Society. Einen Blick auf die restliche Gästeliste gibt es hier.  

Erstes Konzert der Kelly Family nach 20 Jahren Pause. Wer in den 1980er-Jahren geboren wurde, der kam an der Großfamilie kaum vorbei. Danach verschwanden sie lange aus der Öffentlichkeit. Nun werden sieben Mitglieder der Kelly Family erstmals wieder gemeinsam auf der Bühne stehen – in Dortmund.
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
"Eigentlich bin ich sehr schüchtern"
Er spielt Psychopathen, Verführer, Mörder. Umso irrer, dass Javier Bardem "tendeziell panisch" reagiert, wenn er auf die Bühne muss. Ein Gespräch über Überwindung und seinen Gelegenheitsjob als Stripper. Zum Interview
 
 
 
 
 
Die betäubte Gesellschaft
1,5 Millionen Menschen in Deutschland bekämpfen Unruhe und Ängstlichkeit mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln, die Ärzte oft über Jahrzehnte verschreiben. Über die Abhängigkeit von Benzodiazepinen. Zum Text
 
 
 
 
 
Abschied vom Kapitän
Ein Spiel noch, dann geht Philipp Lahm in Rente. Einer der besten Fußballer der Welt. Ein paar Würdigungen, von Rudi Völler über Jupp Heynckes, Fernando Torres bis Bastian Schweinsteiger. Zu den Texten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
7 aus 7 - Meistempfohlen in dieser Woche
 
1. Über die Schulwahl sollte der IQ entscheiden. Kleine Menschen werden selten Basketballer, schwächere keine Gewichtheber. Wieso wollen viele nicht akzeptieren, dass nicht jeder Abitur machen kann? Kommentar von Christian Weber

2. Schonungsloser Blick auf ostdeutsche Zustände. Identitätskrise, Komplexe, fatale Erinnerungslücken - wie vielfältig die Ursachen für rechtsextreme Gewalttaten in den neuen Bundesländern sind, zeigt eine aktuelle Studie. Von Antonie Rietzschel

3. Schafft den Muttertag ab! An jedem zweiten Sonntag im Mai haben Staubfänger, Pralinen und Blumen Hochsaison. Zeit, das zu beenden. Und Müttern zu geben, was sie wirklich brauchen. Von Violetta Simon

4. Eine Gemeinde, hoffnungslos gespalten. Vier Männer prügeln einen Flüchtling aus einem Supermarkt. Sie nennen es Zivilcourage, andere sprechen von Gewalt. Der Prozess wird eingestellt. Und in Arnsdorf ist danach nichts mehr, wie es war. Reportage von Antonie Rietzschel.

5. Europa stimmt für Musik und gegen Fast Food. Salvador Sobrals Stimme ist ein Uhrmacherwerkzeug zwischen all den Vorschlaghämmern. Beim ESC siegt einmal nicht die konstante Überwältigung. Von Julian Dörr

6. So fühlt sich Uni als Arbeiterkind an. Wenn "Dann studier' halt ein bisschen länger" keine Option ist. Von Melanie Schröder

7. "Alkohol macht müde und fett - beides ist für Jugendliche uninteressant".
Leistung statt Exzess: Jugendliche trinken immer später und immer weniger Alkohol, hat eine Studie ergeben. Experten sprechen von einem gesellschaftlichen Wandel. Von Viktoria Bolmer
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
Politiker und ihr Lieblingssport. Es gab Zeiten, da wurde von Politikern, zumal männlichen, in körperlicher Hinsicht wenig erwartet. Man denke an Helmut Kohl oder, lange, Joschka Fischer. Offenbar hat der um sich greifende Fitnesswahn der Nachsichtigkeit nun ein Ende gesetzt. Kanadas Premier Trudeau zeigt sich gern beim Boxen, Putin reitet, jagt, angelt mit freiem Oberkörper. Und Frankreichs neuer Präsident Macron? Sagt von sich selbst, er mag am liebsten Kickboxen. In Frankreich liegt er damit voll im Trend - der Sport hieß lange auch French Boxing. Die Details
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter julia.ley@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über
www.diz-muenchen.de