Das SZ-Briefing am Abend – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Matthias Fiedler. | | | | | | Deutsche Botschaft bei Anschlag in Kabul massiv beschädigt. Ursache dafür ist eine Explosion im Diplomatenviertel in Kabul. Dabei sind mindestens 80 Menschen getötet und Hunderte verletzt worden, darunter Mitarbeiter der deutschen Botschaft. Das afghanische Innenministerium vermutet einen Selbstmordanschlag. Mehr Informationen Bundesregierung hält Abschiebungen nach Afghanistan weiter für zumutbar. Innenminister de Maizière sagt, "dass in maßvoller, bestimmter Weise Rückführungen nach Afghanistan zumutbar und notwendig sind, insbesondere bei Straftätern". Ein für diesen Mittwoch geplanter Flug zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber wird nach dem Anschlag in Kabul jedoch erst einmal verschoben. Die Hintergründe Trump will Pariser Klimaabkommen aufkündigen. Das berichteten mehrere US-Medien unter Berufung auf Regierungsmitarbeiter, die mit der Entscheidung vertraut seien. Mit den Vereinigten Staaten würde einer der größten Umweltsünder aus dem Abkommen aussteigen. Zu den Details EU-Kommission plant einheitliche Maut für ganz Europa. In Zukunft sollen Autofahrer innerhalb der EU für die Strecke zahlen, die sie tatsächlich gefahren sind - und nicht mehr wie beim Kauf einer Vignette für einen bestimmten Zeitraum. Die Änderung würde auch die gerade erst beschlossene Pkw-Maut in Deutschland betreffen, schreiben Markus Balser und Pia Ratzesberger. | | | | | | | | Meine Empfehlung | | | | | | | | | von Christiane Schlötzer, stellv. Ressortleiterin Seite Drei | | | | | | Das Leck-mich-Prinzip Ein herrschsüchtiger Investor aus Abu Dhabi trifft auf einen hausmeisterhaften Traditionsklub aus Giesing: 1860 München. "Die Vergangenheit wird ja gern verklärt, aber der Abstieg des TSV 1860 München in die dritte Liga erinnert daran, dass schon lange nichts mehr gut war bei den Löwen, dem einstigen Arbeiterverein aus München-Giesing mit dem arabischen Investor. Die SZ-Reporter Gerhard Fischer, Markus Schäflein und Philipp Schneider erzählen, was der Absturz mit dem Verein und seinen Fans macht und was den Löwen noch drohen könnte." Zum Text | | | | | | | | | 3 aus 24 - Meistempfohlen heute | Familienabgründe. In Dessau wird die 25-jährige Yangjie Li grausam vergewaltigt und ermordet. Unter Verdacht: Sebastian F. Seine Mutter: eine Polizistin. Sein Stiefvater: der damalige Polizeichef der Stadt. Der Prozess offenbart verstörende Einblicke. Von Annette Ramelsberger US-Präsident twittert #covfefe - und bringt die Welt zum Lachen. Donald Trump wollte sich über Presseberichte beschweren, vertippte sich aber. Seitdem trendet seine Wortschöpfung global. Zum Artikel Bei 1860 fasst man sich ans Hirn. Eine Frage zum Löwen-Abstieg: Hat es auf dem Planeten je ein Investment mit weniger Ertrag gegeben als das Geld, das Investor Ismaik in den TSV 1860 München gesteckt hat? Kommentar von Philipp Schneider | | | | | | 68er-Bewegung - was bleibt? "Ich bin den Kämpfern dieser Generation dankbar", schreibt Strandläufer. "Ihnen verdanke ich meine tolerante, offene, solidarische und freie Lebensweise. Leider hat 'das System' viele Errungenschaften dieser Zeit wieder einkassiert oder in eine andere Richtung gelenkt. In großen Teilen der Gesellschaft wurde Solidarität durch Egoismus ersetzt." BlackSun84 glaubt, dass die 68er heute "genauso festgefahren in ihrem Weltbild" seien wie andere. "Das System frisst wohl jede Generation irgendwann." Diskutieren Sie mit uns. | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |