Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass. | | | | | | | Mindestens 19 Tote bei Explosion in Manchester. Nach Informationen der Polizei sollen mehr als 50 weitere Menschen verletzt sein. Die Detonation ereignete sich am späten Montagabend bei einem Popkonzert des Teenager-Stars Ariana Grande in der Manchester Arena. Die Ermittler gehen derzeit von einem Terrorakt aus. Die Einzelheiten. Die Bilder aus der Nacht sehen Sie hier. Medienberichte: Trump soll Geheimdienstler um positive Aussage gebeten haben. Nach Informationen der US-Zeitung Washington Post soll der US-Präsident zwei hochrangige Geheimdienstchefs gebeten haben, ihn öffentlich von Vorwürfen der Russland-Verstrickung freizusprechen. Das Blatt beruft sich auf ehemalige und gegenwärtige Regierungsmitarbeiter. Ähnlich berichtet CNN. Mehr dazu Gläubiger lassen Griechenland auf frische Kredite warten. Die Finanzminister der Euro-Staaten haben sich am Montagabend in Brüssel auf keine weiteren Hilfszusagen verständigen können. Die Vereinbarung solle nun beim nächsten Treffen am 15. Juni geschlossen werden, so Eurogruppen-Chef Dijsselbloem. Zur Nachricht EXKLUSIV Brexit treibt Investoren nach Deutschland. Bislang investieren ausländische Unternehmen mit Vorliebe in Großbritannien, wenn sie nach Europa kommen. Experten rechnen jedoch damit, dass sich das 2017 erstmals ändern könnte: Deutschland dürfte demnach das Vereinigte Königreich überholen. Weitere Informationen aus London von Björn Finke EXKLUSIV VW fürchtet erneuten Werk-Stillstand. Morgen entscheidet sich, ob der Investorenclan der Hastor-Familie die Kontrolle bei dem wichtigen Automobil-Zulieferer Grammer, mit Hauptsitz in Amberg, bekommt. Bei VW weckt das böse Erinnerungen an den Sommer 2016, als die Hastors im Streit um Aufträge Lieferungen an den Automobilkonzern stoppten. Hintergründe und Details von Max Hägler | | | | | | Treffen zwischen Trump und Abbas. Nach seinem Gespräch mit dem israelischen Premierminister Netanjahu am Montag (mehr dazu hier) trifft US-Präsident Trump heute in Bethlehem mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zusammen. Am Abend fliegt Trump nach Rom weiter. Unionsfraktionschefs beenden Konferenz in München. Zum Abschluss der dreitägigen Konferenz sollen zwei Resolutionen vorgestellt werden - zu den Themen Sicherheit und Wirtschaft. Weitere Informationen zum Wahlprogramm. Am Abend werden CDU-Chefin Merkel und CSU-Chef Seehofer gemeinsam in einem Bierzelt auftreten. | | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | | | | Wer zuletzt lacht 2015 echauffierte sich Deutschland über den "Flüchtlingsknigge" der Gemeinde Hardheim. Ein Besuch vor Ort zeigt: Das Miteinander funktioniert erstaunlich gut. Zur Reportage | | | | | | | Doping für die Karriere Studierende greifen vor Prüfungen immer öfter zu Aufputschmitteln wie Ritalin. In Großbritannien erwägen Unis jetzt drastische Maßnahmen, um den gefährlichen Trend zu stoppen. Zum Text | | | | | | | Allein im Ameisenstaat Ameisen sind für ihr ausgeprägtes Sozialleben bekannt. Doch es reicht die Veränderung eines einzigen Gens - und die Tiere werden zu Einzelgängern. Zum Artikel | | | | | | | | Zacken weggebrochen. Der Hillary Step galt bislang als letzte große Hürde auf dem Weg zum Gipfel des Mount Everest. Nun ist der berühmte Felszacken offenbar verschwunden. Experten vermuten, dass die Gesteinsformation durch ein Erdbeben im April 2015 zerstört worden ist. Der nach dem Everest-Erstbesteiger Edmund Hillary benannte Fels befand sich in der so genannten Todeszone, auf 8760 Metern Höhe. Einzelheiten von Titus Arnu | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |