Heute wichtig: Weltweite Cyberattacke, keine Aussage Comeys, Haftstrafe für Kapitän der Costa Concordia

                                                           
Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Tobias Dirr.
 
 
 
Was wichtig ist
 
Cyberattacke trifft 99 Länder und zehntausende Computer. Eine Erpresser-Software hat sich am Freitag rasend schnell weltweit verbreitet. Die Angriffstaktik stammt offenbar vom amerikanischen Geheimdienst NSA. Betroffen ist auch die Deutsche Bahn. Von Beate Wild

Comey will vorerst nicht vor Geheimdienstausschuss aussagen.
Der entlassene FBI-Chef habe eine Einladung für Dienstag zu einer Sitzung hinter verschlossenen Türen nicht angenommen, hieß es. Vize-Justizminister Rosenstein informiert kommende Woche alle 100 Senatoren über Comeys Rauswurf. Zu den Einzelheiten

Franco A. besaß Handbuch für Dschihadisten.
Im Besitz des unter Terrorverdacht stehenden Bundeswehrsoldaten fanden Ermittler das "Mujahideen Explosives Handbook", das Anleitungen zum Bombenbau enthält. A. soll mit mindestens zwei Komplizen Anschläge auf Politiker und andere Personen geplant haben, um sie dann Flüchtlingen in die Schuhe zu schieben. Von Christoph Hickmann

Oberstes Gericht bestätigt Haftstrafe für Kapitän der Costa Concordia.
Der Ex-Kapitän der Costa Concordia muss wegen der Havarie des Kreuzfahrtschiffes für 16 Jahre ins Gefängnis. Fünfeinhalb Jahre hat die Justiz gebraucht, um den Fall zu beenden. Von Oliver Meiler

FC Chelsea wird zum sechsten Mal Meister.
Das Team des italienischen Trainers Antonio Conte siegte mit 1:0 bei West Bromwich Albion und ist mit zehn Punkten Vorsprung in der Premier-League-Tabelle nun nicht mehr von Verfolger Tottenham Hotspur einzuholen. Mehr dazu

 
 
 
 
Was wichtig wird
 
NRW wählt neuen Landtag. Mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte können am Sonntag entscheiden, ob die rot-grüne Koalition von Ministerpräsidentin Kraft (SPD) im Amt bleibt oder von einem anderen Parteienbündnis abgelöst wird. Zum Faktencheck der Kandidaten von Jan Bielicki. Wir berichten am Sonntag live ab 16 Uhr.

Finale des 62. Eurovision Song Contest.
Zu den Favoriten am Samstag zählt unter anderem der 17-jährige Bulgare Kristian Kostov. Mit seiner Popballade "Beautiful Mess" zog er in die Endrunde ein. Für Deutschland tritt die Sängerin Levina mit "Perfect Life" an. Zu den Details

Deutschland trifft bei Eishockey-WM auf Italien. Nach zwei Siegen gegen die USA und die Slowakei kann das Team von Trainer Marco Sturm den Sprung ins Viertelfinale schaffen. Doch der wichtigste Spieler, Torwart Thomas Greiss, fällt für die Begegnung (Start 21 Uhr) verletzt aus. Zu den Hintergründen

Amtseinführung von Macron. Der neue französische Präsident heißt ab Sonntag offiziell Emmanuel Macron. Der sozialliberale Politiker gewann die Wahl vergangenes Wochenende gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen. Alles zu ihm und seiner Familie lesen Sie hier.
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
Der Job - dein Ein und Alles
Arbeit soll herausfordernd sein, Spaß machen und dem Leben einen Sinn verleihen. Gibt es kein Glück ohne einen erfüllenden Beruf? Der Wissenschaftler Volker Kitz hinterfragt dieses verhängnisvolle Glaubensgerüst. Zum Interview
 
 
 
 
 
"Bleib bei mir"
Diesen Satz hört Friedhelm Blum, 69, immer wieder von seiner Frau. Die muss zusehen, wie ihr Mann immer dünner wird. Er lässt sich untersuchen. Diagnose: Kehlkopfkrebs. Er verliert seine Stimme - und beginnt zu kämpfen. Eine Geschichte in Bildern
 
 
 
 
 
Mein Pferd und ich
Kleine Mädchen lieben Ponys. Später interessieren sie sich dann auch für Menschen. Oder sie werden zu Rossfrauen. Über eine Beziehung, in der Männer nur Zuschauer sind. Zum Text
 
 
 
 
 
 
 
 
 
7 aus 7 - Meistempfohlen in dieser Woche
 
1. Viele Schlachtbetriebe betäuben Schweine nicht richtig. Darunter sind auch Metzger, die Biofleisch verkaufen - und selbst wenn Verstöße festgestellt werden, hat das kaum Konsequenzen. Von Katrin Langhans

2. Ich bin schön. Viele Frauen sind permanent unzufrieden mit ihrem Körper, hungern und hassen sich für ihr Aussehen. Taryn Brumfitt und Nora Tschirner zeigen in einem Dokumentarfilm, wie es anders geht. Von Johanna Adorján

3. Mia san mia? Nein, blöd san mia. Auf zahlreichen Reisen ins Ausland hat SZ-Redakteur Max Scharnigg viele Städte gesehen - und wurde immer unzufriedener mit seiner Heimatstadt München. Seinem Frust hat er nun Luft gemacht. Von Max Scharnigg

4. Ein nimmersatter Staat. Der Bund schwimmt im Geld. Doch an das Steuersystem traut sich niemand heran. Politiker müssen aufhören, stattdessen immer nur neue soziale Leistungen zu versprechen. Kommentar von Marc Beise

5. Wenn Verpackung ihren Sinn verfehlt. Im Supermarkt ist so gut wie alles in Plastik gehüllt. So entstehen riesige Müllberge, die sich vermeiden ließen. Eine Ausnahme ist die Salatgurke: Da ist die Folie durchaus sinnvoll. Von Vivien Timmler

6. Katharina Nocun hat sich durch alle Programme der AfD gewühlt. Und erzählt von Widersprüchen und Chaos. Interview von Friedemann Karig

7. Was ist schlimmer: Hundekot oder Hundekotbeutel? Acht Millionen Hunde in Deutschland, 16 Millionen Kot-Haufen täglich - und die schwierige Frage nach der richtigen Entsorgung. Von Thomas Hummel
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
Lampen zum Selbstbauen leicht gemacht. Ikea nervt, aber das Geld für eine Designer-Lampe fehlt? Kein Problem, basteln Sie sich ihre Lampe doch einfach selbst. Hier finden Sie vier Vorschläge samt Anleitung. Viel Spaß!
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter Tobias.Dirr@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über
www.diz-muenchen.de