Heute wichtig: Bundeswehr in Incirlik, Raketentest Nordkoreas, Verleihung der Goldenen Palme in Cannes

                                                           
Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass.
 
 
 
Was wichtig ist
 
EXKLUSIV SPD fordert schnelle Entscheidung zu Incirlik. Die Bundesregierung will in den nächsten zweieinhalb Wochen entscheiden, ob die Bundeswehr vom türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik abgezogen wird. Der SPD ist das zu lang. "Wir können nicht zulassen, dass die türkische Regierung noch länger ihre Spielchen treibt", sagt SPD-Politiker Niels Annen. Mehr dazu hier

Erneuter Raketentest Nordkoreas - Japan kündigt "konkrete Schritte" an. Mehreren UN-Verbotsresolutionen und internationalen Appellen zum Trotz hat die Regierung in Pjöngjang nach Angaben Südkoreas erneut eine ballistische Rakete testen lassen. Das US-Pazifikkommando teilt mit, es habe das Geschoss sechs Minuten verfolgt, bis es ins Japanische Meer gestürzt sei. Tokio verurteilt den Abschuss auf das Schärfste. Die Einzelheiten

US-Heimatschutzminister Kelly erwägt Ausweitung des Laptop-Verbots. Seit März ist die Mitnahme von Laptops, Tablets und anderen elektronischen Geräten in die Passagierkabine auf Flügen in die USA von zehn Städten meistens im Nahen und Mittleren Osten verboten. Kelly denkt darüber nach, das Verbot auf weitere internationale Flüge in und von den USA auszuweiten. Hier mehr lesen

Schauspielerin Diane Kruger gewinnt Goldene Palme in Cannes. Für ihre Rolle im NSU-Drama "Aus dem Nichts" des deutschen Regisseurs Fatih Akin erhält sie am Sonntagabend die Auszeichnung als beste Schauspielerin. Der Preis für den besten Film geht an die schwedische Gesellschaftssatire "The Square". Mehr dazu. Während des Festivals in Cannes hatte sich Kruger, gemeinsam mit anderen Schauspielerinnen, kritisch zur Rolle der Frau im Filmbusiness geäußert. Details in dieser Bildergalerie
 
 
 
 
Was wichtig wird
 
Putin besucht Frankreich. Der französische Staatschef Macron empfängt den russischen Präsidenten in Versailles. Nach Kreml-Angaben soll über die bilateralen Beziehungen, den Kampf gegen Terrorismus, die Ukraine und Syrien gesprochen werden. Macron kündigte einen "anspruchsvollen Dialog" mit Moskau an, um zu einer Lösung der Syrienkrise zu kommen.

100. Geburtstag von John F. Kennedy. Er war von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der USA. In seine Amtszeit während der Hochphase des Kalten Krieges fielen historische Ereignisse wie die Kubakrise oder der Bau der Berliner Mauer. Am 22. November 1963 wurde er in Dallas erschossen. Sein Leben in Bildern
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
"Es ist extrem, heute ein Kind zu sein"
Jeff Kinneys Serie "Gregs Tagebuch" ist fast so erfolgreich wie Harry Potter. Er sagt, warum es schwer ist, ein Junge zu sein und wieso Kinder heute im größten Sozialexperiment der Menschheit leben. Zum Interview
 
 
 
 
 
Für immer schulfrei
Freilerner widersetzen sich der Schulpflicht. Ihre Kinder bleiben zu Hause - und entscheiden selbst, was und wann sie lernen. Besuch bei einer Familie, die nicht auffliegen darf. Zum Text
 
 
 
 
 
"Wir werden in Europa wachsen"
André Schwämmlein, Chef von Flixbus, über billige Bustickets, neue Verbindungen und warum er nicht mehr hören mag, dass die Deutsche Bahn im Nachteil sei. Zum Interview
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
"Ein Moment der Wahrheit." - Das ist ein Händedruck für den französischen Präsidenten Macron. In Brüssel muss dieser Moment besonders intensiv gewesen sein. Macrons Gegenüber war Donald Trump, der mittlerweile bekannt dafür ist, ganz besonders fest und lange zuzudrücken. Und Macron tat es dem US-Präsidenten gleich. "Mein Händedruck mit ihm war nicht ohne Hintergedanken", sagte er der französischen Zeitung Le Journal du Dimanche. Denn man müsse zeigen, dass man "keine kleinen Zugeständnisse macht, nicht einmal symbolisch."  
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter dorothea.grass@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de