Nullachtneu - der München-Newsletter!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Liebe Leserin, lieber Leser, | Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Im öffentlichen Nahverkehr treffen sich alle auf engstem Raum: der Scheiben-Küsser, der Hygiene-Freak und das Schwarzfahrer-Chamäleon. Das könnte eigentlich recht lustig sein, wie unsere kleine Typologie belegt. Häufig fehlt dem täglichen Pendler freilich die Muße, um bei seinen Mitreisenden auf solche Kleinigkeiten zu achten. Eine Verspätung hier, ein Zugausfall da - und schon ist es mit der Gelassenheit vorbei. Am Ende halten die meisten der U- und der S-Bahn aber trotzdem die Treue, was bleibt ihnen auch übrig. Am Wochenende kommt es auf der Stammstrecke zum Chaos mit Ansage. Gut, das Wort "Chaos" hören sie bei der S-Bahn nicht so gerne, aber die Gleise zwischen Ostbahnhof und Pasing sind komplett dicht. Einen trifft man deshalb garantiert nicht: den Schwarzfahrer. Eher den Schwarzärgerer - der fehlt irgendwie noch in der Typologie. Viele Grüße aus dem SZ-Hochhaus Stefan Simon Das Wetter: weniger Regen, aber weiterhin kühl bei höchstens zehn Grad. | | | | | | | | Münchner Schüler schreiben erstmals Chinesisch-Abitur Am St.-Anna-Gymnasium im Lehel ist die Sprache schon seit Jahrzehnten Wahlfach. Allmählich erkennt man ihre Bedeutung auch im Kultusministerium. Zum Artikel | | | | | | | Terrorverdacht: Münchner Imam in Spanien festgenommen Spanische Behörden werfen Abu A. vor, den "Islamischen Staat" zu unterstützen. Er selbst betonte stets, gegen Radikalisierung zu sein. War alles nur Fassade? Zum Artikel | | | | | | Ehemaliger Schüler löst Amokalarm an Berufsschule aus Der 18-Jährige trug schwarze Kleidung und wollte "ein abschließendes Gespräch" führen, das machte die Schule misstrauisch. Ein Großaufgebot der Polizei rückte in Haidhausen an - und gab schnell Entwarnung. Zum Artikel | | | | | | Prozess am Landgericht: Internet-Betrug in 750 Fällen Ein 35 Jahre alter Münchner soll sich mit falschen Online-Shops fast eine halbe Million Euro ergaunert haben. Bei Prozessbeginn zeigt er sich reuig und entschuldigt sich. Zum Artikel | | | | | | | Verbündete im Kampf gegen Hitler | Der Münchner Dokumentarfilmer Christian Weisenborn hat einen Film über seine Eltern und deren Widerstandsgruppe Rote Kapelle gedreht. "Die guten Feinde" ist ein bewegendes Porträt geworden. Zum Artikel | | | | | | München-Quiz der Woche: Wie gut kennen Sie das Münchner Umland? | Die Süddeutsche Zeitung feiert das 40-jährige Bestehen ihrer Landkreis-Ausgaben. Feiern und raten Sie mit: Wie gut kennen Sie sich rund um München aus? Zum Quiz | | | | | | | | | Tickets für das Dance-Festival gewinnen: Benoît Lachambre, Fabrice Ramalingom - Hyperterrestres | 11.05. Ga Lasst euch von den beiden Verwandlungskünstlern in ihre persönliche Parallelwelt entführen: energetisch und ruhig, hyperreal und überirdisch zugleich. Zum Event | | | | | | | Konzert: DMAs | 09.05. Feierwerk Für nur zwei Termine stoppen die sympathischen Aussies in Deutschland! Auch in München beeindrucken sie mit einer energiegeladenen Live-Show und bringen mit ihren eingängigen Indie-Melodien die Meute zum Tanzen. Zum Event | | | | | | | Konzert-Tickets gewinnen: Sleaford Mods | 10.05. Freiheizhalle Britisches Sprachrohr: Das Duo macht ganz großen Post-Punk-/Hip-Hop mit treibenden Bässen und harten Lyrics in breitem East-Midlands-Dialekt. Zum Event | | | | | | | | | Erlangen: Sie wollen die Gartenschau, sie wollen sie nicht Was ist wichtiger: städtische Naherholungsgebiete oder eine ausreichende Zahl von Parkplätzen in Zentrumsnähe? In Erlangen hat sich eine Mehrheit bei einem Bürgerentscheid für Letzteres entschieden, deshalb wird die Stadt 2024 nun doch nicht Ausrichter der Landesgartenschau. "Traurig und enttäuscht" ist nicht nur OB Florian Janik. Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf kündigte an, dass Städte sich künftig ohne eine "intensive Bürgerbeteiligung" gar nicht erst anzumelden brauchen. Erlangen ist nach Traunstein bereits die zweite Stadt innerhalb eines Jahres, die eine Gartenschau-Bewerbung nach einem Veto der Einwohner zurückziehen musste. Zum Artikel | | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |