Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass. | | | | | | | EXKLUSIV Giftiger Streit um Bioprodukte. Immer häufiger werden Bio-Lebensmittel importiert. Doch außerhalb der EU sind die Kontrollen oft zu lax. Die neue Öko-Verordnung droht zu scheitern. Einzelheiten von Markus Balser Schwere Explosion in Diplomatenviertel von Kabul. Bei der Detonation einer Autobombe sind nach Behördenangaben Dutzende Menschen getötet worden. Erste Informationen finden Sie hier. USA senden heikles Signal an Nordkorea. Weil Pjöngjang aufrüstet, haben die USA in einem Test eine Interkontinentalrakete abgefangen - offenbar erfolgreich. Aber würde das Abwehrsystem auch im Ernstfall helfen? Lesen Sie hier eine Analyse von Christian Endt und Markus C. Schulte van Drach. Trump-Sprecher Spicer lobt Merkel für "großartige" Aussagen. Der Sprecher des US-Präsidenten ist überzeugt: Von einem Zerwürfnis zwischen Amerika und Deutschland kann keine Rede sein. Die Kanzlerin habe mit ihren Äußerungen Trumps Politik bestätigt. Zur Nachricht Polizei in Manchester zweifelt an Beteiligung eines Terrornetzwerks. Der 22-jährige Selbstmord-Attentäter habe sich nach Angaben der Anti-Terror-Polizei den Großteil der Bauteile für den Sprengsatz nachweislich selbst besorgt. Drei zwischenzeitlich festgenommene Verdächtige sind mittlerweile wieder frei. Mehr dazu | | | | | | EU-Kommission stellt Ideen zur Reform der Eurozone vor. Gegen Mittag präsentiert die Kommission ihre Vorschläge für die künftige Wirtschafts- und Währungsunion. Ziel ist eine Stärkung der Eurozone, der nach Vorstellungen Brüssels bis 2025 alle EU-Länder angehören könnten. Erwartet werden konkrete Angaben zu Institutionen, Finanzrahmen und demokratischer Kontrolle. Merkel empfängt chinesischen Ministerpräsidenten Li. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren kommen die beiden Politiker zu einem Gespräch zusammen. Morgen finden dann deutsch-chinesische Regierungsgespräche statt - zu wirtschaftlichen Beziehungen, außenpolitischen Fragen und dem G20-Gipfel. Warum das Verhältnis beider Länder angespannt ist, lesen Sie hier. | | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | | | | "Wir sind im Bürgerkrieg" Der amerikanische Schauspieler Bill Murray und der deutsche Cellist Jan Vogler sprechen über die USA - das Land, das für beide viel mehr ist als ihr Zuhause. Zum SZ-Magazin | | | | | | | Wanderer zwischen den Welten Jean Rondeau verliebte sich schon als Kind in Cembalo und Barockmusik, dann kam Jazz hinzu. Nun spielt der Newcomer auch Stücke der Bach-Familie auf dem Saiteninstrument, die für Geige und Flöte gedacht waren. Zum Porträt | | | | | | | Bloß keine Befindlichkeitsthemen Das Engagement der Bürger für die Demokratie ist heute wichtiger denn je, sagt Akademie-Direktorin Ursula Münch. Und erklärt, wie die Akademie für Politische Bildung Tutzing dazu beitragen will. Zum Interview | | | | | | | | Albanisches Bunker-Erbe. So genau weiß man gar nicht, wie viele Bunker es in Albanien gibt. Es heißt, es seien mehrere tausend, seit Jahrzehnten ungenutzt. Das ändert sich nun auf vielfältige Weise, wie der Autor Dave Hazzan es in seiner Reportage für Roads & Kingdoms beschreibt. Zum Text | | | | | | Strafe nach ungefragtem Küssen. Der französische Tennisprofi Maxime Hamou darf nicht im Wettbewerb der French Open antreten. Das hat der Tennis-Verband seines Landes entschieden. Grund dafür ist das Verhalten des Weltranglisten-287. während eines Fernsehinterviews, bei dem er mehrmals eine TV-Journalistin mit Küssen übersäte. Die Abwehrhaltung der Reporterin Maly Thomas war für die Zuschauer eindeutig. Bleibt zu hoffen, dass Hamou diese Eindeutigkeit inzwischen auch verstanden hat. Mehr dazu hier | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |