Heute wichtig: FBI-Chef entlassen, Sanktionen gegen Nordkorea, Betrugsvorwürfe gegen Kryptowährung Onecoin

                                                           
Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass.
 
 
 
Was wichtig ist
 
Trump feuert FBI-Chef Comey. Die US-Bundespolizei FBI untersucht Verbindungen des Wahlkampfteams des US-Präsidenten nach Russland. Comeys Posten galt deswegen als sicher. Führende US-Demokraten zeigen sich entsetzt über die Kündigung. Lesen Sie hier mehr. Die Gründe, die zum Rauswurf geführt haben, analysiert US-Korrespondent Thorsten Denkler.

EXKLUSIV Bundesregierung will Sanktionen gegen Nordkorea verschärfen. Der Betrieb eines Hostels und eines Kongresszentrums auf dem Gelände der nordkoreanischen Botschaft in Berlin sollen untersagt werden. Zum Bericht von Georg Mascolo. Der neu gewählte Präsident Südkoreas, Moon Jae-in, hat unmittelbar nach seinem Amtsantritt Bereitschaft zu einem Besuch im Nachbarland Nordkorea signalisiert. Hier mehr lesen

Apple als erstes Unternehmen an der Börse 800 Milliarden Dollar wert. Experten zeigen sich davon beeindruckt, dass Apple mit nur wenigen Produkten seine Stellung als wertvollstes US-Unternehmen behauptet. Zu den Details

EXKLUSIV Internetwährung Onecoin im Zentrum von Ermittlungen. Nach SZ-Recherchen ermittelt die Staatsanwaltschaft Bielefeld gegen sieben Vertreter aus dem Onecoin-Umfeld, unter anderem wegen Betrugs. Der Verdacht: Die versprochenen Gewinne für die Anleger sollen nicht realisierbar sein. Hintergründe und Einzelheiten hier

Fifa entlässt Vorsitzende der Ethikkommission. Die Vorsitzenden der unabhängigen Ethikkommission, der Münchner Richter Hans-Joachim Eckert und der Schweizer Chefermittler Cornel Borbely, sind ihre Jobs los. Der sportpolitische Coup trägt die Handschrift des Fifa-Bosses Gianni Infantino, der ohne den Rauswurf erneut ins Visier der Ethiker gerückt wäre. Mehr dazu von Thomas Kistner


 
 
 
 
Was wichtig wird
 
Verhandlung über Klagen gegen Flüchtlingsverteilung. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg prüft heute die Klagen der Slowakei und Ungarns. Beide Länder wehren sich gegen den EU-Beschluss vom September 2015, wonach zur Entlastung Italiens und Griechenlands bis zu 120 000 Migranten auf den Rest der Mitglieder umverteilt werden sollten.

Von der Leyen wird in Sondersitzung zur Affäre Franco A. befragt. Der Verteidigungsausschuss des Bundestags will sich ab 10:30 Uhr mit der Causa des terrorverdächtigen Bundeswehrsoldaten beschäftigen. Die Bundesverteidigungsministerin soll den Abgeordneten auf Antrag von Grünen und Linken Rede und Antwort stehen. Gestern war ein weiterer terrorverdächtiger Soldat festgenommen worden. Mehr dazu
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
Was ich noch sagen wollte
Vor vier Jahren wurde der Deutsche Ziad Nouri in Syrien entführt. Über seine Zeit als Geisel hat er bis heute nicht wirklich geredet. Von einem, der die Menschen trotzdem noch mag. Zur Seite Drei
 
 
 
 
 
"Es ist wie eine letzte Chance"
Wie die Londoner Investmentmanagerin und prominente Brexit-Kritikerin Gina Miller einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union doch noch erreichen möchte. Zum Interview
 
 
 
 
 
Der Mann, der VW verklagt
Andreas Tilp treibt als Anwalt einer großen Zahl von Aktionären die Musterklage gegen VW voran. Der Vorwurf: Der Konzern habe die Anleger zu spät informiert. Es geht um Schadenersatz in Milliardenhöhe. Zum Porträt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
Twittern zur Futterbeschaffung. Der Amerikaner Carter Wilkerson hat den bisherigen Rekordhalter an Retweets vom Thron geschubst. Der Tweet "Ein Mann braucht seine Nuggs" überbot die Marke von 3,4 Millionen des Oscar-Selfies von Ellen DeGeneres und ihren berühmten Hollywoodfreunden von März 2014. Wilkersons Ziel, durch Retweets ein Jahr lang kostenlos bei der Fastfoodkette Wendy's Chicken Nuggets essen zu dürfen, hat er damit erreicht. Auch wenn Wendy's ihm eigentlich 18 Millionen Retweets als (illusorische) Marke setzte. Unklar ist bislang nur, wie viele frittierte Hühnerklöpse der 16-Jährige pro Tag umsonst verspeisen darf - und wann ihm davon schlecht wird.
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter dorothea.grass@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de