Ein neues Wiesnzelt, lange Nacht der Musik und eine Vernunftbeziehung im Rathaus

                                                           
Nullachtneu - der München-Newsletter!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,
 
ein Wochenende der großen Veranstaltungen in der Stadt liegt nun fast hinter uns - was wieder eindrücklich beweist, dass München alles andere als ein verschlafenes Millionendorf ist. Da wäre zum Beispiel die lange Nacht der Musik am Samstag. 400 Mal Livemusik an etwa 100 Spielstätten: in Bars und Kneipen, in Konzertsälen und Kirchen, in Konsulaten und Behörden. Selbst die Gema - eine Institution, die uns vielleicht eher durch Youtube-Sperren und Regularien ein Begriff ist - hat in ihre Hallen geladen.
Gleiches galt für die Stadtverwaltung und ihren Tag der offenen Tür: Gut 24 000 Münchnerinnen und Münchner haben sich mal genauer in den Stadtbibliotheken, bei der Feuerwehr und sogar in Oberbürgermeister Dieter Reiters Büro umsehen dürfen. Fast 110 000 Menschen waren auf der Auer Maidult und vom Frühlingsfest auf der Theresienwiese gar nicht zu sprechen.
Wer bei all dem Angebot noch immer meckern will, der möge wenigstens sein Glas heute auf Gerhard Polt erheben. Der Großmeister des Grants feiert seinen 75. Geburtstag und mit einem Gläschen ihrer Wahl lässt sich vielleicht auch noch das Sauwetter da draußen besser ertragen.


Viele Grüße aus dem SZ-Hochhaus
Martin Moser


Das Wetter: wird am Montag nicht besser. Es gibt zum Teil lang anhaltende und ergiebige Regenfälle. Die Temperaturen erreichen maximal zwölf Grad.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
DAS WOCHENENDE IN MÜNCHEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Oide Wiesn bekommt eine neues Zelt
Das Volkssängerzelt soll einem "Altmünchner Wirtshaussaal" nachempfunden sein und wird das Velodrom ersetzen. Was sich sonst noch auf dem Oktoberfest ändern wird.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Koalition im Stadtrat: Gemeinsam ist man weniger allein
Sie stritten und beschimpften sich. Doch nun verkünden die Spitzen von CSU und SPD, weitere drei Jahre im Münchner Rathaus eng zusammenarbeiten zu wollen. Warum eigentlich? Die Analyse einer Vernunftbeziehung.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Mode für die alterslose Frau
Die Modefirma Hallhuber feiert dieses Jahr 40. Geburtstag. Susanne Hallhuber ist als "Creative Director" zuständig für das Sortiment. Über Taktik und Geschmack auf einem hart umkämpften Markt.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
Der Großraum München muss noch größer werden
Mehr Menschen, zu wenig Wohnungen, immer höhere Preise: Der Druck auf die Stadt wächst, also soll das Umland die Probleme lösen.
Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLESEN
 
 
Günther, Barny und die anderen
 
Die Spider Murphy Gang mag ihre aufregendsten Zeiten hinter sich haben, aber sie lebt. In ihrer Biografie erzählen die Bandmitglieder, wie sie den Rock 'n' Roll lernten - in einer Welt ohne Internet, aber mit vielen US-Clubs.
Zum Artikel
 
 
 
Verfluchtes, geliebtes München
 
Im Netz wird gerade ein Artikel gefeiert, in dem ein Münchner wütend über seine öde Stadt klagt. Die sei zu teuer, zu spießig, zu leblos. Damit hat er recht. Und irrt sich trotzdem. Eine Widerrede.
Zum Artikel
 
 
 
Digitales Dossier zum Jubiläum der SZ-Landkreisausgaben
 
Vor 40 Jahren gründete die Süddeutsche Zeitung Lokalredaktionen in allen Kreisstädten des Umlands. Bei unserem Newsletter am Freitag gab es leider ein technisches Problem mit dem Link. Zum Dossier
 
 
 
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
MÜNCHEN ERLEBEN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kino: DOK.fest: DOK.music Open Air | 08.05. HFF
Fünf Abende, fünf mitreißende nationale und internationale Musik-Dokumentationen unter freiem Himmel. Der Frühling kann kommen.
Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Konzert: Tickets gewinnen: Jake Isaac | 09.05. Ampere
Von Internet zum Popstar: Jake Isaacs Singer-Songwriter Mucke verspricht ein mitreißendes Konzert. Die Tour zum Debütalbum sollte man sich nicht entgehen lassen.
Zum Event
 
 
 
 
 
 
 
 
Kino: Tickets gewinnen: DOK.fest - 27 Times Time | 10.05. Filmmuseum
Die Zeit kann man sehen, hören, manchmal sogar berühren, flüstert Annick Ghijzelings' Essay. Sinnliche und kluge Doku.
Zum Event
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WÄHRENDDESSEN IN...
 
Sulzbach-Rosenberg: Biber aus Klärbecken gerettet
Ein widerspenstiger Ausflügler hat in der Oberpfalz die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Ein Biber hatte sich in ein Klärbecken des ehemaligen Stahlwerks Maxhütte verirrt und konnte sich aus seiner misslichen Lage selbst nicht mehr befreien. Und weil der Oberpfälzer an sich ein tierlieber Mensch ist, hat die ansässige Feuerwehr für die Biberrettung schwere Geschütze aufgefahren: An das aufgeregte Tier kam man nicht ran und da auch eine Betäubung ausschied, begannen die Feuerwehrmänner kurzerhand, das ganze Becken leer zu pumpen. Der Biber wurde dann mit einem Netz eingefangen und einem Tierarzt übergeben. Er überstand seinen Ausflug ins Klärbecken weitgehend unbeschadet und darf jetzt in einer Auffangstation einziehen - zumindest temporär.
 
 
 
 
Neues aus den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
 
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Nullachtneu-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über www.diz-muenchen.de