Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Deniz Aykanat. | | | | | | | US-Repräsentantenhaus stimmt für Abschaffung von Obamacare. Die Republikaner haben sich geeinigt, Obamas Gesundheitsreform in Teilen zurückzunehmen. 217 Abgeordnete stimmten für Trumps neues Gesundheitsgesetz. Mehr dazu. Es ist allerdings ungewiss, ob der Senat diesem zustimmt. Träte es jemals in Kraft, würden Millionen Menschen ihren Versicherungsschutz verlieren. Das ist fast schon kriminell, kommentiert US-Korrespondent Hubert Wetzel. Warum Trumpcare dem US-Präsidenten noch schaden könnte, erklärt Thorsten Denkler. EXKLUSIV UN warnen vor Nordkoreas Atomplänen. Der Chef der Atomenergiebehörde sagt: "Wir haben Anhaltspunkte, dass das Nuklearprogramm so vorangeht, wie Nordkorea es verkündet." Das Land ist seit Jahren international isoliert. Jetzt steigen die Spannungen zwischen Nordkorea und seinem letzten Verbündeten China. Mehr von Tobias Matern und Kai Strittmatter Terrorverdächtige sammelten Bundeswehr-Munition. Bei einem mutmaßlichen Komplizen des verhafteten Offiziers wurden etwa 1000 Patronen gefunden, teilt das Bundesverteidigungsministerium mit. Die Munition stammt aus Beständen der Truppe. Der Offizier hatte sich als syrischer Flüchtling ausgegeben und steht im Verdacht, einen Anschlag geplant zu haben. Christoph Hickmann berichtet. | | | | | | Wahlkampfendspurt für Macron und Le Pen. Zwei Tage vor der Endrunde der französischen Präsidentschaftswahl geben die zwei Kontrahenten letzte Interviews. Dann müssen sie in der Öffentlichkeit schweigen. In der TV-Debatte am Mittwochabend waren der sozialliberale Macron und die rechtspopulistische Le Pen aggressiv aufeinander losgegangen. Mehr dazu Wahlkampfinale in Schleswig-Holstein. SPD-Kanzlerkandidat Schulz tourte am Donnerstag zur Unterstützung von SPD-Ministerpräsident Albig durch das Bundesland. Heute absolviert Kanzlerin Merkel für CDU-Spitzenkandidat Günther noch zwei Auftritte. Am 7. Mai wählen die Schleswig-Holsteiner einen neuen Landtag. Peter Burghardt über die Lage in Kiel Urteil im Prozess um Berichterstattung über Michael Schumacher erwartet. Der ehemalige Formel-1-Fahrer verunglückte 2013 bei einem Skiunfall schwer. Seine Familie lässt seitdem keine Nachrichten über seinen Zustand nach außen dringen. Weil die Boulevard-Zeitschrift Bunte 2015 dennoch berichtete, Schumacher könne wieder laufen, zog die Familie vor Gericht. Sie fordert eine Entschädigung von 100 000 Euro. | | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | | | | Meine Brieffreundin in Ruanda Vor fünf Jahren begegnete unser Autor auf einer Reise für wenige Momente einer Frau. Seitdem schreiben sie sich alle vier Wochen. Nun fuhr er nach Ostafrika, um sie wirklich kennenzulernen. Zum Text | | | | | | | "Ich lasse mich gerne treiben" Als Schauspieler hat er sich einen Namen gemacht, als Songwriter und Sänger wagt Tom Schilling sich jetzt auf eine neue Bühne. Immer mit dabei: eine gehörige Portion Melancholie. Auf die "reagiert mein Herz am stärksten". Zum Interview | | | | | | | "Ich kann noch ruhig schlafen" Werner Gatzer ist der mächtigste Haushälter der Republik. Das Staatsbudget kennt der Familienvater bis ins kleinste Detail - und zahlt für einen seiner Chefs schon mal an der Supermarktkasse. Zum Artikel | | | | | | | | Billy, sprich mit mir! Die Möbelkette Ikea arbeitet daran, ihre Produkte mit Künstlicher Intelligenz auszustatten. Dazu erforscht das Unternehmen, was die Kunden von dieser Technik erwarten. Mehr als drei Viertel wünschen sich dabei, von "Fehlern" abgehalten zu werden - was im Hinblick auf den nicht immer reibungslosen Aufbau von Regalen und anderen Produkten des Sortiments absolut nachvollziehbar ist. Zum Bericht von Angelika Slavik | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |