Nullachtneu - der München-Newsletter!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Liebe Leserin, lieber Leser, | wenn durch die Stadt ein großer Graben geht, muss das nicht unbedingt von Nachteil sein. Zumindest dann nicht, wenn Wasser in ihm fließt, wie eine neue Studie des Umweltvereins Green City beweist. Der Stadtgrabenbach in der Altstadt könnte mit geringem Aufwand wieder an die Oberfläche geholt werden. Momentan muss man den richtigen Gullydeckel kennen und anheben, um den historischen Kanal zu Gesicht zu bekommen, wie mein Kollege Thomas Anlauf berichtet. Doch die Chancen, dass sich das bald ändert, stehen wohl ganz gut. Ein großer Graben, der eher trennte als verband, ging dagegen zuletzt durch das Publikum der Kammerspiele. Die Antwort auf die Frage, was Intendant Matthias Lilienthal in der kommenden Spielzeit vorhat, wurde deshalb mit Spannung erwartet. Nun, was soll man sagen? Bei der Pressekonferenz an diesem Donnerstag traten menschengroße Maulwürfe auf. Irgendwas Unterirdisches wird dort also wohl auch zu Gange sein. Viele Grüße aus dem SZ-Hochhaus Stefan Simon Das Wetter: Am Freitag noch viele Wolken, aber allmählich wieder freundlicher bei bis zu 15 Grad. | | | | | | | | So sieht das neue Hugendubel-Haus am Marienplatz aus An einer der heikelsten Stellen der Altstadt verschwindet das Gerüst. Die früher oft verspottete Fassade des Hugendubelhauses wirkt nun zurückhaltend. Innen jedoch tut sich Spektakuläres. Zum Artikel | | | | | | | Gericht verbietet Werbung für Kopfschmerzmittel Die Firma hatte bei ihren Heilsversprechen zu dick aufgetragen, befindet das Oberlandesgericht. Zum Artikel | | | | | | "Bahnwärter Thiel" bekommt einen festen Standort Für den Sommer zieht die Kulturstätte um den ehemaligen Schienenbus nochmal um, danach darf er für fünf Jahre im Viehhof bleiben - wenn er eine Voraussetzung erfüllt. Zum Artikel | | | | | | Mit menschengroßen Maulwürfen ins neue Theaterjahr Im dritten Jahr unter Intendant Matthias Lilienthal bleiben die Kammerspiele der lustige internationale Jahrmarkt mit Platz für alles Mögliche. Doch es gibt auch neue Gesichter. Zum Artikel | | | | | | | Die Chefita | Sie war Model, dann Chefdesignerin im Familienunternehmen ihres Mannes und eine Frau, die Blicke auf sich zog. 44 Jahre waren Sônia und Willy Bogner verheiratet. Jetzt ist die Münchnerin im Alter von 66 Jahren gestorben. Zum Nachruf | | | | | | "Ich lasse mich gerne treiben" | Als Schauspieler hat er sich einen Namen gemacht, als Songwriter und Sänger wagt Tom Schilling sich jetzt auf eine neue Bühne. Immer mit dabei: eine gehörige Portion Melancholie. Auf die "reagiert mein Herz am stärksten". Zum Interview | | | | | | Elf Tipps für das Wochenende in München | Zur Langen Nacht der Musik, aufs Dok-Fest oder zum Hofflohmarkt im Schlachthofviertel: Empfehlungen der SZ-Redaktion für Freitag, Samstag und Sonntag. Zum Artikel | | | | | | | | | Lesung: Heinz Strunk - Die Show | 05.05. Kammerspiele Wenn Heinz Strunk liest, bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Er ist für die deutsche Literatur, was Toni Erdmann für den deutschen Film ist: bemerkenswert, unterhaltsam und brillant! Zum Event | | | | | | | Tickets gewinnen: DOK.fest - Houston, We Have A Problem | 07.05. City Kinos Spannende Doku über die Wissenschaftler eines legendären jugoslawischen Raumfahrtprogramms in der Hochphase des Wettlaufs um die erste Mondlandung. Unglaublich. Zum Event | | | | | | | Free Music Production/FMP: The Living Music mit Peter Brötzmann u.a. | 05.05. Haus der Kunst Jazz ist frei, schnell, improvisiert. Ein besonderes Erlebnis verspricht die große Ausstellungshalle als Ausgangspunkt für diesen Jazz-Jam der Extraklasse. Zum Event | | | | | | | | | Baggersee: Schwimmende Inseln sollen Solarstrom erzeugen Zwar sind sie nur ein winziger Beitrag zur Energiewende, aber immerhin: Auf einem Baggersee in Schwaben hat der frühere Abgeordnete Johannes Strasser 32 Solarinseln installiert - das erste schwimmende Solarkraftwerk in Deutschland. Abnehmer des Stroms, immerhin 89 000 Kilowattstunden pro Jahr, ist das örtliche Kieswerk. Strasser liegen bereits Anfragen für weitere solcher Anlagen vor. Dass da noch "einiges Potenzial" vorhanden ist, da ist er sich sicher. Zum Artikel | | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |