Der Tag im Überblick: Verschärfte Türkei-Politik, Justizreform in Polen, Bilanz zu Schorndorfer Volksfest

                                                           
Das SZ-Briefing am Abend – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel
 
 
 
 
 
Guten Abend aus der SZ-Redaktion,
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Tobias Dirr.
 
 
 
 
Der Tag kompakt
 
Bundesaußenminister Gabriel kündigt verschärfte Türkei-Politik an. Strengere Reisehinweise, Warnsignale an deutsche Unternehmen: In der Krise mit der Türkei leitet die Bundesregierung neue Schritte ein. Was die neuen Reisehinweise für Türkei-Urlauber bedeuten, erklären Irene Helmes und Monika Maier-Albang. Damit verabschiedet sich Berlin von seinem Partner, kommentiert Stefan Braun.

Polnisches Parlament stimmt umstrittener Justizreform zu. Damit wird der Politik die Kontrolle über das Oberste Gericht übertragen. Alle derzeitigen Richter des Gremiums sollen entlassen werden. Fünf Polen erklären, warum sie vehement gegen die Pläne der Regierung vorgehen - oder sie gutheißen. Zu den Protokollen von Miguel Helm und Veronika Wulf

Trumps Bildungsministerin verunsichert Opfer sexueller Gewalt. Betsy DeVos plant offenbar, Obamas Richtlinie für den Umgang mit sexueller Gewalt an Colleges und Unis aufzuweichen. Ihre Beauftragte für Bürgerrechte spielt derlei Übergriffe als Alkoholeskapaden herunter. Von Johanna Bruckner

Polizei korrigiert Angaben zum Schorndorfer Volksfest.
Die "Schorndorfer Woche" schien eskaliert zu sein, etwa 1000 junge Menschen hätten am Wochenende randaliert, hatte die Polizei mitgeteilt. Nun stellt sie klar: es waren nur 100. Die ursprüngliche Meldung habe zu einer Fehlinterpretation geführt, heißt es nun in der "vorläufigen Bilanz". Von Barbara Galaktionow


 
 
 
 
  VERLAGSANGEBOT
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Meine Empfehlung  
 
 
 
von Timm Klotzek, SZ-Magazin-Chefredakteur
 
 
 
 
 
 
 
 
"Ich halte mir den Schmerz vom Leib"

John Cale, der zusammen mit Lou Reed die Band The Velvet Underground gründete, erklärt im Interview, warum er bis heute keine Ruhe gibt.

"John Cale ist auch mit 75 Jahren noch ein rastloser Mensch. Aber nicht einer jener selbstgerechten und daher oft auch besserwisserischen alten Männer, sondern auf eine faszinierende Weise ruhelos. SZ-Magazin-Redakteurin Gabriela Herpell hat mit Cale ein langes Gespräch geführt. Wer nach der Lektüre noch immer keine Lust hat Bratsche zu lernen, dem ist nicht zu helfen." Zum SZ-Magazin
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
 
Harley-Davidson knattert in die Krise. Motorräder der Kultmarke verlieren ihren Reiz, der Verkauf bricht massiv ein. Und auch, wenn Trump die Firma als "made in America" preist - auf Dauer kann sie das nicht retten. Von Jürgen Schmieder

Der Präsident redet, aber keiner macht mit.
Es scheint, als machten die wichtigen Menschen im Weißen Haus einfach weiter ihre Arbeit, egal was Trump gerade twittert. Sein Protektionismus kommt gegen die Macht des Faktischen nicht an. Kommentar von Marc Beise

Rewe-Filialleiter landet viralen Hit mit Rückrufaktion.
Mit dem ironischen Facebook-Post wollte der Supermarktchef gestohlene Einkaufskörbe zurückbekommen. Und bekam mehr Aufmerksamkeit als erwartet. Von Florian J. Haamann
 
 
 
 
SZ-Leser diskutieren
 
Geht die verschärfte Türkei-Politik weit genug? Erniee findet Gabriels Reaktion "genau richtig". Wirtschaftlicher Druck sei "exakt das, was Erdoğan braucht". Ähnlich sieht das Michael Beck: "Man kann sich doch nicht alles gefallen lassen. Erdoğan hat ja schon diverse Grundsätze freundlichen Handelns durchbrochen. Sein Land ist stark abhängig von Europa, da gibt es genug Hebel, ihm mal ein wenig Räson beizubringen." BlackSun84 fordert: "Die Appeasement-Politik muss enden. Es bleibt zu hoffen, dass noch weniger Deutsche in der Türkei Urlaub machen." Diskutieren Sie mit uns.
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter tobias.dirr@sz.de.
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Abend nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über
www.diz-muenchen.de