Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Proteste gegen Trumps Gesundheitsreform | | | | | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass. | | | | | | | Trumps Gesundheitsreform scheitert im US-Senat. Mittlerweile vier republikanische Senatoren verweigern dem Gesundheitsplan, der "Obamacare" ersetzen soll, die Stimme. Damit fehlt Trumps Partei in der Parlamentskammer die nötige Mehrheit. Lesen Sie hier mehr. Woran "Trumpcare" vorerst gescheitert ist, lesen Sie in diesem Bericht von Johannes Kuhn und Beate Wild. EXKLUSIV Langzeitarbeitslose bekommen kaum noch einen Arbeitsplatz. Die Wirtschaft boomt, doch viele Hartz-IV-Empfänger können davon nicht profitieren. Die Grünen fordern nun mehr Geld für sie. Mehr dazu von Thomas Öchsner Wagenknecht äußert Bereitschaft zu rot-rot-grünen Sondierungsgesprächen. Im Fall einer Stimmenmehrheit links von der Union bei den Bundestagswahlen will die Spitzenkandidatin der Linken Schritte für eine mögliche Regierungsbeteiligung einleiten. Weitere Informationen Bundesregierung unterstützt Yücel bei Klage am Gerichtshof für Menschenrechte. Das sagen Bundesjustizminister Maas und Kanzleramtschef Altmaier gegenüber der Zeitung Welt. Dass dem Korrespondenten des Blattes, der seit 155 Tagen in der Türkei inhaftiert ist, bis zum heutigen Tag keine Anklageschrift vorgelegt worden sei, entspräche in "keiner Weise einem rechtstaatlichen Verfahren", so Altmaier. Mehr dazu Banken mauern bei der Suche nach rechtmäßigen Kontobesitzern. Nicht immer wissen Erben von den Konten ihrer Verwandten oder Bekannten - umgekehrt wissen die Banken nichts von den Erben. Das Finanzministerium plant keine Schritte, um herauszufinden, wie schwerwiegend das Problem mit verwaisten Konten ist. Zum Bericht von Felicitas Wilke | | | | | | Anwalt stellt Abschlussbericht zu Missbrauch bei Domspatzen vor. Gegen zehn Uhr will der mit der Aufklärung beauftragte Rechtsanwalt Ulrich Weber in Regensburg die Ergebnisse seiner zweijährigen Arbeit erläutern. Warum die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals die ehemaligen Schüler spaltet, lesen Sie im Bericht von Andreas Glas. Gedenken in Bulgarien nach Attentat auf Israelis 2012. Fünf Jahre nach dem Anschlag auf eine israelische Reisegruppe in der Schwarzmeerstadt Burgas gedenken heute Israelis und Bulgaren der sechs Todesopfer. | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | | | "Gewalt ist nicht einfach Gewalt" Steinewerfer? Themensetzer! Die italienische Soziologin Donatella della Porta über Gipfelproteste und deren langfristige politische Wirkung, von Seattle über Genua bis Hamburg. Zum Interview | | | | | | | Verdammt Umstrittene Umbaupläne, ein vergiftetes Klima zwischen Mitarbeitern und Geschäftsführung sowie leere Kassen. Was ist nur im "Haus der Kunst" in München los? Eine Suche nach Erklärungen zum 80. Jahrestag der Eröffnung. Zur Reportage | | | | | | | Betrug am Berg Der blinde Bergsteiger Andy Holzer soll betrogen haben, was das Erklettern eines Gipfels angeht. Er wäre nicht der Erste in der Szene, der über seine Erfolge schummelt. Ab wann gilt ein Berg als erfolgreich bestiegen? Zum Text | | | | | | | | | Verteidigung beim nächsten Zahnarztbesuch. Sollte Ihnen bei der nächsten Sitzung auf dem Behandlungsstuhl Ihres Zahnarztes wieder eine Moralpredigt in Sachen Dentalhygiene gehalten werden, können Sie nun gegenargumentieren. Wie Wissenschaftler im Fachmagazin Clinical Oral Investigations schreiben, schaffen es nicht einmal alle Zahnärzte, ihr Gebiss perfekt zu reinigen. Die Forscher sagen: Wo selbst die Profis versagen, könne man von Laien nicht mehr erwarten. Lesen Sie hier mehr. | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |