Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. | | | | | | | | Handelsverkehr auf dem Seeweg am Bosporus | | | | | | | Guten Morgen aus der SZ-Redaktion, das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Dorothea Grass. | | | | | | | Im Konflikt mit der Türkei droht ein Wirtschaftskrieg. Deutsche Unternehmen stehen in der Türkei unter Terrorverdacht. Bundesaußenminister Gabriel hat von Investitionen dort abgeraten. Einzelheiten von Michael Bauchmüller und Caspar Busse. Warum die Bundesregierung ihre Türkei-Politik drastisch ändert - und was das mit der Bundestagswahl zu tun hat, lesen Sie hier. Schäuble vergleicht Türkei mit der DDR. Willkürliche Inhaftierung von Menschenrechtlern und Journalisten erinnerten ihn an den ehemaligen Staat, sagt der Finanzminister. Deutschland könne seinen Staatsbürgern in der Türkei "nichts mehr garantieren." Hier mehr lesen EXKLUSIV Manipulierte VW-Diesel sollen von den Straßen verschwinden. Das fordert die EU-Kommission, wenn die Betrugsdiesel nicht bis zur Jahreswende umgerüstet sind. Gleichzeitig warnt sie eindringlich vor Diesel-Fahrverboten. Zum Bericht von Markus Balser und Josef Kelnberger Zwei Tote nach starkem Erdbeben in der Ägäis. Auf der griechischen Insel Kos und in der türkischen Küstenregion werden zudem mehr als hundert Menschen verletzt. Zur Nachricht | | | | | | Kirchen veröffentlichen Zahlen zu Austritten. Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland legen heute Zahlen zu ihrer Mitgliederentwicklung vor. Seit Jahren verlieren die evangelische und die katholische Kirche deutlich an Mitgliedern. Staatenbund in Südamerika sucht Handelsabkommen mit Europa. Die Staatschefs des Staatenbundes Mercosur kommen in Mendoza in Argentinien zusammen, um über die Vertiefung ihre Wirtschaftsbeziehungen zu beraten. Ein zentrales Thema ist dabei auch der gewünschte Abschluss eines Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union. | | | | | | | Wir empfehlen aus der Zeitung | | | | | | | | | Der Baum meines Lebens Fest verwurzelt: Prominente wie Sarah Wiener, Reinhold Messner, Doris Dörrie, Christo und Collien Ulmen-Fernandes erzählen, was ihnen ihr Lieblingsbaum bedeutet. Zum SZ-Magazin | | | | | | | Denk Dich gesund Selbsteinschätzung hat eine enorme Wirkung auf das eigene Wohlbefinden. Gedanken können unabhängig von Lebensstil gesünder und schlanker machen - oder aber die Lebenserwartung verkürzen. Zum Text | | | | | | | Hört auf zu schreiben Der amerikanische Literaturprofessor Kenneth Goldsmith lehrt "Unkreatives Schreiben". Warum noch etwas erfinden, wenn alles gesagt und geschrieben ist? Über ein goldenes Zeitalter für Literatur und Kunst. Zum Artikel | | | | | | | | | Die Frau mit dem braunen Hütchen. Wer sich fragt, wer eigentlich auf die Kinder von Prinz William und Herzogin Kate aufpasst, während die Eltern in Zeiten des Brexits in Deutschland offene Wunden mit Charme zupflastern: Das ist Maria Teresa Turrion Borrallo. Die 47-jährige Spanierin trägt stets einen beigefarbenen Kittel, feste braune Schuhe dazu weiße Handschuhe und ein dunkelbraunes Hütchen. Die etwas aus der Zeit gefallene Kombination ist die Uniform des Norland Colleges, der Ausbildungsstätte, die das königliche Kindermädchen besuchte. Einzelheiten von Verena Mayer | | | | | | Diesen Newsletter teilen: | | | | | | | | | |