Heute wichtig: Hacker-Angriff auf Macron, Hunderte Festnahmen wegen Kinderpornographie

                                                           
Das SZ-Briefing am Morgen – jetzt lesen!
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
szmtag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Guten Morgen aus der SZ-Redaktion,
das sollten Sie heute wissen - ein Überblick von Eva Steinlein.
 
 
 
Was wichtig ist
 
Emmanuel Macron beklagt Hacker-Angriff. Auf mehreren Plattformen im Internet tauchen Dokumente aus dem Wahlkampfteam des französischen Präsidentschaftskandidaten auf. Wer die Daten gestohlen hat, war zunächst unklar. In einer Erklärung Macrons heißt es, die Veröffentlichung ziele auf eine Beeinflussung des Wahlausgangs ab und die Dokumente seien mit Fälschungen durchsetzt. In Umfragen hatte Macron zuletzt deutlich vor der rechtsextremen Kandidatin Le Pen gelegen. Zu den Einzelheiten

Hunderte Festnahmen bei Ermittlungen gegen Kinderporno-Plattform. Internationale Ermittler haben einen weltweit operierenden Kinderpornoring aufgedeckt. Etwa 900 Verdächtige wurden festgenommen, knapp 370 davon in Europa, teilte das Europäische Polizeiamt Europol mit. Dem Zugriff gingen zweijährige Ermittlungen voraus. Weitere Informationen
 
 
 
 
Was wichtig wird
 
Steinmeier auf Staatsbesuch in Israel. Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt am Samstag eine mehrtägige Reise nach Israel. Geplant sind Treffen mit Ministerpräsident Netanjahu, Gespräche mit Intellektuellen und ein Besuch der Palästinensergebiete. Mit kritischen Bürgerrechtsorganisationen will er sich nicht treffen. Mehr dazu

Präsidentschaftswahl in Frankreich. Im zweiten Wahldurchgang am Sonntag treten Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National und der als EU-nah geltende Emmanuel Macron gegeneinander an. Viele Beobachter sprechen deshalb von einer Schicksalswahl für Europa. Erste Hochrechnungen folgen, sobald die Wahllokale um 20 Uhr geschlossen sind.

Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Auch in dem norddeutschen Bundesland wird am Sonntag gewählt. Mehr als 2,3 Millionen Menschen sind in Schleswig-Holstein stimmberechtigt - erstmals zählen dazu auch rund 57 000 Wähler zwischen 16 und 18 Jahren. Zu wessen Gunsten sich deren Wahlrecht auswirken könnte, erklären Christian Endt und Markus C. Schulte von Drach.
 
 
 
 
  ANZEIGE
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir empfehlen aus der Zeitung  
 
 
 
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln.
 
 
 
 
 
Lob des Lobens
Menschen wollen anerkannt und wertgeschätzt werden. Das versteht sich ja von selbst, trotzdem ist Loben gar nicht so einfach. Über narzisstische Eltern, sparsame Chefs und die Suche nach der richtigen Dosis. Zum Artikel
 
 
 
 
 
Der Nationalsatiriker
Einst wurden Gerhard Polt Passagen vom ZDF gestrichen, jetzt lobt ihn sogar Horst Seehofer. Dabei wollte der Bayer nie ein politischer Kabarettist sein, sondern einer, der den Leuten ganz genau zuhört. Zum Artikel
 
 
 
 
 
Geteilte Kinder
Eine Woche Mama, eine Woche Papa - wenn die Eltern sich trennen, leben die Kinder oft nach einem Wechselmodell mal beim einen, mal beim anderen. Klingt nach einer Lösung, die alle glücklich macht, nur: Stimmt das? Zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
7 aus 7 - Meistempfohlen in dieser Woche
 
1. Warum de Maizières Leitkultur-Katalog gesellschaftsschädlich ist. Der Innenminister streicht ein Sammelsurium von Nichtigkeiten und Wichtigkeiten schwarz-rot-golden an und erklärt es zur deutschen Leitkultur. Das ist so albern. Ein Kommentar von Heribert Prantl

2. Der Facebook-Faktor. 2017 findet der Wahlkampf auch auf Facebook statt. Wie wird im sozialen Netzwerk Politik gemacht? Und wie wird das die Bundestagswahl beeinflussen? Mehr zum Thema. Wie links oder rechts ist eigentlich Ihre Timeline? Hier geht's zum Test.

3. So sieht Krieg aus. Kriegsbilder sind heute vor allem entkörperlicht. Weshalb das letzte Foto der Militärfotografin Hilda Clayton so erschüttert. Und warum man es zeigen sollte, obwohl sie dabei starb. Von Julian Dörr

4. Quinoa im Shampoo: Spinnt ihr? Die Leute in den reichen Ländern sind gerade auf dem Quinoa-Trip. Zum Haareraufen, findet unsere Autorin. Von Christina Berndt

5. "Auf Biegen und Brechen ans Gymnasium, das ist riskant". Was Eltern anrichten, wenn sie ihre Grundschulkinder überfordern und wie die Erziehungsberechtigten entspannt mit dem Übertritt umgehen, erklärt Schulpsychologe Robert Roedern. Interview von Matthias Kohlmaier

6. Die Minimalismus-Lüge. Wir jungen Leute nehmen Besitz nicht mehr so wichtig, heißt es oft. Woran liegt das - und stimmt es überhaupt? Von Bernd Kramer

7. Schönheit im Schichtbetrieb. Hat sich jemand mal überlegt, wie viel Zeit es kostet, sich die Nägel zu lackieren? Eine Würdigung einer völlig unvernünftigen, aber unterschätzten Alltagskunst. Von Nataly Bleuel
 
 
 
 
Frühstücksflocke
 
Verwählt. Der Ex-Innenminister von Schleswig-Holstein hat ein Foto seiner ausgefüllten Briefwahlunterlagen bei Facebook gepostet. Der Wahlleiter erklärte daraufhin, dass er Andreas Breitners Stimmzettel nicht anerkennen werde: Auch Briefwahlunterlangen müssten unbeobachtet ausgefüllt und in den Umschlag gelegt werden. Die Antwort des ehemaligen Ministers: "Shit happens" - das habe er nicht gewusst.
 
 
 
 
 
 
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter eva.steinlein@sz.de.
 
Diesen Newsletter teilen:
 
Newsletter per Mail empfehlen
 
 
 
 
 
zur Startseite von SZ.de
 
 
 
Weitere SZ-Newsletter finden Sie hier.

Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse sjcorpchen.mail004@blogger.com. Wenn Sie den Espresso am Morgen nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Ihre Newsletter verwalten
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung

Impressum:
Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der
Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv
über
www.diz-muenchen.de